Neue Sachbezugswerte für 2019 beschlossen
Für Mahlzeiten steigt der Monatswert ab Januar 2019 von 246 auf 251 € und für das Frühstück erhöht er sich von 52 auf 53 €. Jeweils 99 € werden für das Mittag- und Abendessen festgesetzt.
Für Mahlzeiten steigt der Monatswert ab Januar 2019 von 246 auf 251 € und für das Frühstück erhöht er sich von 52 auf 53 €. Jeweils 99 € werden für das Mittag- und Abendessen festgesetzt.
Verzichtet ein Gesellschafter auf ein der Gesellschaft gegebenes Darlehen zu Verbesserung dessen wirtschaftlicher Lage, so kann er die Refinanzierungszinsen nicht im Zusammenhang mit ehemaligen Zinserträgen voll abziehen.
In Kooperation mit dem Richard Boorberg Verlag gibt der Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt eine besonders preisgünstige und benutzerfreundliche Sonderedition der Steuergesetze 2019 heraus. Enthalten sind alle aktuellen Änderungen, ein Stichwortverzeichnis und ein Online-Service.
Umsatzsteuervorauszahlungen, die innerhalb von zehn Tagen nach Ablauf des Kalenderjahres gezahlt werden, sind auch dann im Vorjahr steuerlich abziehbar, wenn der 10. Januar des Folgejahres auf einen Sonnabend oder Sonntag fällt.
Der 9. Senat des Finanzgerichts Münster hat mit Beschluss vom 31.8.2018 (Az.: 9 V 2360/18 E) ernstliche Zweifel an der Höhe des Zinssatzes für Aussetzungszinsen von jährlich 6 % für Zeiträume ab 2014 geäußert.
Die Finanzverwaltung hat mehrere Erlasse zu den §§ 1 Abs. 3, 1 Abs. 3a, 3 und 6 GrEStG veröffentlicht. Die umfangreichen Ausführungen enthalten viele Beispiele und Schaubilder.
Das Qualitätssiegel "Familienfreundlicher Arbeitgeber" bietet Arbeitgebern eine Prüfung und Bewertung ihrer mitarbeiterorientierten und familienfreundlichen Personalpolitik nach einem standardisierten Prozess. Zentral ist bei der Bewertung die Glaubwürdigkeit und Authentizität des Engagements für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ab sofort stehen die gemeinsamen Hinweise des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) und der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften in einer aktualisierten Fassung zur Verfügung.
Mit Schreiben vom 8.10.2018 – III C 3 – S 7344/18/10001 hat das BMF die Muster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren für das Kalenderjahr 2019 bekannt gegeben.
Tragen Eltern, die ihrem Kind gegenüber unterhaltsverpflichtet sind, dessen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, können diese Aufwendungen die Einkommensteuer der Eltern mindern.