Kategorie: Einkommen- und Lohnsteuer

BFH: Lohnsummenregelung bei Holdinggesellschaften; Einkommensteuerschulden als Nachlassverbindlichkeiten

Die gegen den Erblasser festgesetzte Einkommensteuer kann auch dann als Nachlassverbindlichkeit abgezogen werden, wenn der Erblasser noch zu seinen Lebzeiten gegen die Steuerfestsetzung Einspruch eingelegt hat und AdV des angefochtenen Bescheids gewährt wurde.

BFH: Korrektur unzutreffender Rechtsanwendung beim Bauträger

Sind Bauunternehmer und Leistungsempfänger bei einem vor Erlass des BFH-Urteils v. 22.8.2013 (Az.: V R 37/10) abgeschlossenen und durchgeführten Bauvertrag übereinstimmend von der Steuerschuldnerschaft des Bauträgers ausgegangen und hat der Bauträger die auf die erbrachten Leistungen des Bauunternehmers entfallende Umsatzsteuer an das FA abgeführt, steht dem Bauunternehmer aufgrund einer ergänzenden Vertragsauslegung ein Anspruch auf Zahlung des Umsatzsteuerbetrags zu.

Wer zu spät kommt, den bestraft der (automatische) Verspätungszuschlag!

Wer seine Steuererklärung nicht oder zu spät abgibt, kann mit einem Verspätungszuschlag belangt werden – das ist soweit nichts Neues. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wurde die bis dahin geltende Ermessensentscheidung durch die Einführung des automatischen Verspätungszuschlags gem. § 152 Abs. 2 AO stark eingeschränkt.

Prof. Dr. H.-Michael Korth bei Bundeswirtschaftsminister Altmaier

Am 11. März nahm unser Ehrenpräsident und Präsident der Wirtschaftsprüferkammer Niedersachsen, Prof. Dr. H.-Michael Korth, an der zweiten Sitzung des Mittelstandsbeirates am 11. März 2019. Zum vierten Mal in Folge ist Prof. Dr. H.-Michael Korth in den Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie berufen worden.

2024-12-17T19:17:50+01:0018.03.2019|Aktuelles, Einkommen- und Lohnsteuer, Meldungen|
Nach oben