Nettolohnoptimierung – auszahlungsoptimierte Lohngestaltungen
Für Mitarbeiter ist regelmäßig die Höhe ihres Nettolohns entscheidend. Unternehmen sowie deren Steuerberater werden gerade in den Zeiten einer hohen [...]
Für Mitarbeiter ist regelmäßig die Höhe ihres Nettolohns entscheidend. Unternehmen sowie deren Steuerberater werden gerade in den Zeiten einer hohen [...]
Die Abgrenzung zwischen einer erstmaligen Ausbildung und einer weiteren Ausbildung ist bedeutsam, weil nur im Falle einer weiteren Ausbildung eine Erwerbstätigkeit des in Ausbildung befindlichen Kindes zu einer Versagung des Kindergeldes bzw. des Kinderfreibetrags führen kann. Der BFH hat sich nun näher zur Abgrenzung zwischen einer Erstausbildung und einer weiteren Ausbildung geäußert.
Der BFH hat mit seiner Entscheidung vom 6. Dezember 2017 die bisherige Auffassung der Finanzverwaltung hinsichtlich der Abziehbarkeit von Schuldzinsen als nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nach Veräußerung eines Mietobjekts bestätigt.
Das Finanzgericht Köln hat am 4.6.2018 ein Urteil zur Spekulationsteuer auf ein häusliches Arbeitszimmer bei Verkauf des selbstgenutzten Eigenheims veröffentlicht.
Nach Art. 37 Abs. 7 DSGVO hat jeder Verantwortliche die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten an die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde mitzuteilen. Die Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen hat für die Meldung des Datenschutzbeauftragten nun eine gesonderte E-Mail-Adresse eingerichtet.
[vc_row el_class="css_individuell_posts"][vc_column css=".vc_custom_1453901736908{padding-right: 5% !important;padding-left: 5% !important;}"][vc_column_text]Hannover, Juni 2018 – Bereits vor dem kalendarischen Sommeranfang wurden wir in den vergangenen [...]
[vc_row el_class="css_individuell_posts"][vc_column css=".vc_custom_1453901736908{padding-right: 5% !important;padding-left: 5% !important;}"][vc_column_text]Der Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt und die BMD GmbH laden Sie ganz herzlich ein zur [...]
Die Finanzverwaltung hat auf den BFH-Beschluss vom 25.4.2018 (Az.: IX B 21/18), in dem verfassungsrechtliche Zweifel hinsichtlich der Höhe des Zinssatzes nach § 238 Abs. 1 AO für Verzinsungszeiträume ab dem 1.4.2015 geäußert wurden reagiert.
Mit Schreiben vom 6.6.2018 (IV C 6 – S 2133-b/18/1001) hat das BMF das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 6.2) als amtlich vorgeschriebenen Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht.
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) soll auf Vorlage des BFH klären, ob für die Kleinunternehmerregelung in Fällen der sog. Differenzbesteuerung auf die Handelsspanne abzustellen ist.