Lohnsteuer – Deklaration und Gestaltungen 2022/2023
Im Laufe des Jahres 2022 und auch zum bevorstehenden Jahreswechsel 2022/2023 sind zahlreiche lohnsteuerrechtliche Neuerungen und Fortentwicklungen im Lohnsteuerrecht [...]
Im Laufe des Jahres 2022 und auch zum bevorstehenden Jahreswechsel 2022/2023 sind zahlreiche lohnsteuerrechtliche Neuerungen und Fortentwicklungen im Lohnsteuerrecht [...]
Das Skript bietet eine umfassende und praxisgerecht aufbereitete Darstellung der relevanten aktuellen rechtlichen Entwicklungen des Körperschaftsteuerrechts und zeigt ihre Bedeutung [...]
Fragen steuerlicher Natur treten bei gemeinnützigen Körperschaften und Vermögensmassen sowie bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts mit zunehmender Intensität auf. Lange schon stehen beide Bereiche im Fokus der Finanzverwaltung; die Zahl erst- und höchstrichterlicher Entscheidungen legt davon beredt Zeugnis ab.
Behalten Sie steuerlich den Überblick über das turbulente Jahr 2022. Zahlreiche heute bereits beschlossene und am Seminartag voraussichtlich beschlossene Gesetzesänderungen bringen Neuregelungen zum Jahr 2022 und 2023 in allen praxisrelevanten Bereichen.
Das Saison-Kurzarbeitergeld ersetzt im Baugewerbe in der Winterzeit die frühere Winterausfallgeldregelung sowie auch das konjunkturelle Kurzarbeitergeld. Hier sind etliche gesetzliche Vorgaben und tarifvertragliche Regelungen zu beachten, die ineinandergreifen und die für eine ordnungsgemäße Abrechnung angewendet werden müssen.
Aktuelle Einzelfragen der Besteuerungspraxis in der Landwirtschaft stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
Der Schwerpunkt liegt in der Optimierungs- und Gestaltungsberatung und behandelt dabei sowohl häufig anzutreffende, verhältnismäßig einfache Gestaltungen, ebenso aber komplexe Fragen der Strukturierung von Betriebsvermögen.
Steuerliche Fragen rund um die GmbH und deren Gesellschafter/innen werfen in der Praxis immer wieder Probleme auf. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Finanzverwaltung, wie das geplante BMF-Schreiben zur Einlagelösung nach § 14 Abs. 4 KStG.
Im Jahr 2022 sind wiederum zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht eingetreten. Im Blickpunkt stehen neben den zahlreichen Gesetzesänderungen auch neue Verwaltungsanweisungen und Entscheidungen der Finanzgerichte, die es unmittelbar anzuwenden gilt, um Arbeitgeberhaftungsrisiken zu verhindern.
Die ertragsteuerliche Organschaft hat in Konzernen und mittelständischen Unternehmen eine erhebliche Bedeutung. Risiken und Chancen liegen eng beieinander. Die ertragsteuerliche Organschaft hat diverse Auswirkungen auf steuerliche Gestaltungsberatung, z.B. Verlustnutzung, Vermeidung von Ausschüttungen etc..