Steuerpflichtiger Arbeitslohn bereits bei Gutschrift auf einem Zeitwertkonto?
In welchem Zeitpunkt steuerpflichtiger Arbeitslohn dem Lohnsteuerabzug zu unterwerfen ist, richtet sich auch danach, ob laufender Arbeitslohn oder ein sonstiger Bezug vorliegt. [...]
Geldwerter Vorteil aus einer Dienstwagengestellung und Garagenkosten
Der BFH hatte die Frage zu klären, ob eine vom Arbeitnehmer für seine Garage getragene Abschreibung den geldwerten Vorteil aus der Dienstwagenüberlassung mindern kann. Der BFH hat dies mit Urteil v. 4. Juli 2023 verneint, wenn keine rechtliche Verpflichtung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber besteht, das Fahrzeug in der Garage unterzustellen. [...]
Geringfügig entlohnte Beschäftigte und Lohnsteuerpauschalierung
Nach Maßgabe von § 40a Abs. 2 EStG kann das Arbeitsentgelt aus einer geringfügig entlohnten Beschäftigung pauschal versteuert werden. Nach Auffassung des BFH setzt eine solche Pauschalierung eine sozialversicherungsrechtliche Beschäftigung voraus. [...]
Outplacementberatung
Nach bisheriger Auffassung der Finanzverwaltung erfolgt eine Outplacement-Beratung nicht aus einem überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers und führt beim jeweiligen Arbeitnehmer zu Arbeitslohn, der aber nach Maßgabe von § 3 Nr. 19 EStG steuerfrei sein kann. [...]
Pauschalierungswahlrecht und Lohnsteuer-Anmeldung
Der BFH hat mit Urteil vom 1. September 2021 entschieden, dass der Erlass eines kombinierten Pauschalierungs- und Haftungsbescheids durch das Finanzamt grundsätzlich möglich sei, jedoch fehle es für die Festsetzung der Pauschalsteuer an einer wirksamen Wahlrechtsausübung durch den Arbeitgeber. [...]