Steuerentlastungsgesetz 2022 und Praxisfolgen
Der Koalitionsausschuss hat am 23. Februar 2022 weitere Steueränderungen beschlossen. Diese Beschlüsse werden durch das Steuerentlastungsgesetz 2022 umgesetzt. [...]
Vergütungen für eine mehrjährige Tätigkeit
Ein nach § 158 FamFG gerichtlich bestellter Verfahrensbeistand kann sich auf die unionsrechtliche Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL berufen. [...]
Geplanter steuerfreier Pflegebonus: Auswirkung auf die Einkommensteuer-Erklärung 2021
Durch das im Entwurf vorliegende Vierte Corona-Steuerhilfegesetz ist die Aufnahme einer neuen Steuerbefreiung in § 3 Nr. 11b EStG vorgesehen. Danach soll ein sog. Pflegebonus in Höhe von maximal 3.000 EUR steuerfrei bleiben. [...]
BMF: Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten
Mit Schreiben vom 17.3.2022 hat das BMF Verwaltungsanweisungen erlassen, die der Anerkennung des gesamtgesellschaftlichen Engagements dienen und für entsprechende Maßnahmen gelten, die vom 24.02.2022 bis zum 31.12.2022 durchgeführt werden. [...]
BFH: Gewinn aus dem Verkauf eines selbst bewohnten „Gartenhauses“ unterliegt nicht der Einkommensteuer
Werden Grundstücke binnen zehn Jahren nach der Anschaffung veräußert, unterliegt der dabei erzielte Gewinn der Besteuerung. Ausgenommen sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Eine solche privilegierte Nutzung liegt auch dann vor, wenn der Steuerpflichtige ein (voll erschlossenes) "Gartenhaus" baurechtswidrig dauerhaft bewohnt. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 26.10.2021 – IX R 5/21 entschieden. [...]