Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen – was bewegt sich auf den letzten Metern?
[vc_row el_class="css_individuell_posts"][vc_column css=".vc_custom_1453901736908{padding-right: 5% !important;padding-left: 5% !important;}"][vc_column_text]Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen – was bewegt sich auf den letzten Metern? [...]
Bauträger die rechtsirrig bezogene Bauleistungen nach § 13b UStG versteuert haben, können losgelöst von Aufrechnung und Nachforderungsansprüchen die Korrektur verlangen
In dem zu entscheidenen Fall hatte die Klägerin von Dritten Bauleistungen bezogen und veräußerte die fertiggestellten Gebäude zum Teil umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 9 Buchstabe a UStG. In geringen Umfang behielt sie die Gebäude und vermietete diese steuerfrei.
Antrittsbesuch im Finanzministerium Sachsen-Anhalt
Am heutigen Tag fand der Antrittsbesuch von Vizepräsident René Freiberg bei Finanzminister André Schröder im Finanzministerium Sachsen-Anhalt statt. Mit dabei waren Matthias Kruppa, Hermannus Erdwiens, Dr. George Alexander Wolf, Christian Böke und Dr. Klaus Klang.
Neue Sachbezugswerte für 2019 beschlossen
Für Mahlzeiten steigt der Monatswert ab Januar 2019 von 246 auf 251 € und für das Frühstück erhöht er sich von 52 auf 53 €. Jeweils 99 € werden für das Mittag- und Abendessen festgesetzt.
Refinanzierungszinsen für verzichtete Gesellschafterdarlehen sind nur zu 60 % abzugsfähig
Verzichtet ein Gesellschafter auf ein der Gesellschaft gegebenes Darlehen zu Verbesserung dessen wirtschaftlicher Lage, so kann er die Refinanzierungszinsen nicht im Zusammenhang mit ehemaligen Zinserträgen voll abziehen.