BMF: Vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das Aufladen von Elektrofahrzeugen
Das BMF hat mit Schreiben vom 29.9.2020 - IV C 5 -S 2334/19/10009 :00 zur Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 46 EStG und Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 EStG Stellung genommen.
BMWi: Die Überbrückungshilfe geht in die Verlängerung
Das Ende der Antragsfrist für die Überbrückungshilfe I wird auf den 9. Oktober verlegt. Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für die 2. Phase können voraussichtlich ab Mitte Oktober gestellt werden.
Abwesenheitsübersicht 2021 – Urlaubsplanung in der Kanzlei auf einen Blick
Mit dem Herbst beginnt in vielen Kanzleien häufig schon die Urlaubsplanung für die Urlaubstage der Mitarbeiter des nächsten Jahres. Zur Unterstützung in der Praxis hat das Verbändeforum IT des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) eine Excellösung mit dem Namen „Abwesenheitsübersicht“ entwickelt.
BMF: Tarifermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft nach § 32c EStG
Die Europäische Kommission hat am 30. Januar 2020 durch Beschluss festgestellt, dass es sich bei § 32c EStG um eine mit dem Binnenmarkt vereinbare Beihilfe handelt. Sie ermöglicht eine durchschnittliche Besteuerung von Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft für einen Betrachtungszeitraum von drei Jahren.
Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit Schreiben vom 18. August 2020 (BStBl. I 2020, S. 656) eine Neuveröffentlichung der Nichtbeanstandungsregelung bei Verwendung elektronischer Aufzeichnungssysteme im Sinne des § 146a AO ohne zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung nach dem 31. Dezember 2019 (BMF-Schreiben vom 6. November 2019 [BStBl. I 2019, S. 1010]) sowie des AEAO zu § 148 vorgenommen.