Beantragung von Kurzarbeitergeld
Uns erreichen vermehrt Anfragen zur Beantragung von Kurzarbeitergeld. Hier finden sie zwei interessante Video zu dem Thema - ein Video zu den Voraussetzungen und eine Video zu dem grundsätzlichen Verfahren.
Uns erreichen vermehrt Anfragen zur Beantragung von Kurzarbeitergeld. Hier finden sie zwei interessante Video zu dem Thema - ein Video zu den Voraussetzungen und eine Video zu dem grundsätzlichen Verfahren.
Der Deutsche Steuerberaterverband hat, auch auf Anregung einiger Mitgliedsverbände und Steuerberater hin, wesentliche Informationen zusammengefasst. Der Überblick soll helfen, ihre Mandanten wirtschaftlich sicher durch die Corona-Krise zu begleiten.
Das Bundesfinanzministerium ist aktuell dabei auf Länderebene ein BMF- Schreiben zum Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus abzustimmen. Die Länder haben Frist zur Stellungnahme bis Mittwoch, den 18. März 2020.
Nach Auftreten des neuartigen Coronavirus in China und den USA hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 30. Januar 2020 den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Am 11. März 2020 hat die WHO den Ausbruch des Coronavirus als Pandemie eingestuft. Die Zahl der Infizierten steigt weiter und das Virus verbreitet sich zunehmend.
Aufgrund der akut auftretenden Corona-Pandemie und den Verboten von öffentlichen Veranstaltungen finden vorerst im Zeitraum vom 16.03. bis 14.04.2020 keine Seminare und Lehrgänge statt.
Der Verband bittet die beiden Finanzminister von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt daher inständig, klarzustellen, dass Quarantänemaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus als Begründung für die Beantragung einer Fristverlängerung im Sinne des § 109 AO generell akzeptiert werden sollten.
Nachdem der BFH mit Urteil vom 10.5.2017 – I R 93/15 (BStBl II 2019, 278) entschieden hatte, dass die Vereinbarung von variablen Ausgleichszahlungen eines beherrschenden Unternehmens an einen außenstehenden Gesellschafter der Anerkennung einer steuerlichen Organschaft entgegensteht.
Nimmt ein volljähriges Kind nach Erlangung eines ersten Abschlusses in einem öffentlich-rechtlich geordneten Ausbildungsgang eine nicht unter § 32 Abs. 4 Satz 3 EStG fallende Berufstätigkeit auf, erfordert es, zwischen einer mehraktigen einheitlichen Erstausbildung mit daneben ausgeübter Erwerbstätigkeit und einer berufsbegleitend durchgeführten Weiterbildung (Zweitausbildung) abzugrenzen.
Der BFH entschied mit Urteil vom 18.9.2019, dass in dem von einem Elternteil geführten Kindergeldprozess das volljährige Kind kein Zeugnisverweigerungsrecht hat und deshalb zur Aussage verpflichtet ist.
Am 15. Juli 2020 von 17.00 bis 21.00 Uhr in der Villa Tramm. Gekickert wird an diesem Abend an vier Turniertischen unter Aufsicht unserer erfahrenen Turnierleitung. In den Spielpausen ist mit kühlen Getränken und leckeren Stadion-Snacks für das leibliche Wohl gesorgt.