Geschäftswagen und Kostendeckelung
Die Kostendeckelungsregelung kommt auch bei Geschäftswagen zur Anwendung. Praktische Auswirkung hat diese i.d.R. aber nur bei Geschäftswagen, die dem notwendigen BV zuzuordnen sind.
Die Kostendeckelungsregelung kommt auch bei Geschäftswagen zur Anwendung. Praktische Auswirkung hat diese i.d.R. aber nur bei Geschäftswagen, die dem notwendigen BV zuzuordnen sind.
Beinahe jede betriebliche Transaktion eines Unternehmers löst eine umsatzsteuerliche Fragestellung aus. Somit stellt die Umsatzsteuer in der täglichen Praxis eine [...]
Am 11.9.2018 hat die Niedersächsische Landesregierung eine Strukturreform der niedersächsischen Finanzverwaltung beschlossen, um vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung sowie der fortschreitenden Digitalisierung die Finanzverwaltung weiterhin zukunftsfähig, effektiv und bürgerfreundlich zu gestalten.
Die steuerliche Berücksichtigung eines Verlusts aus der Veräußerung von Aktien hängt nicht von der Höhe der anfallenden Veräußerungskosten ab. Nach dem Urteil des BFH vom 12.6.2018 (Az.: VIII R 32/16) gilt dies unabhängig von der Höhe der Gegenleistung und der anfallenden Veräußerungskosten.
Für den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts eines zum Vermögen einer Gesellschaft gehörenden Grundstücks reicht der Wertansatz des Grundstücks in der Bilanz der Gesellschaft nicht aus. Der Nachweis eines niedrigeren Grundstückswerts kann regelmäßig auch nicht durch Ablei-tung aus dem Kaufpreis für einen Gesellschaftsanteil geführt werden.
Die Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug setzt nicht voraus, dass die wirtschaftlichen Tätigkeiten des leistenden Unternehmers unter der Anschrift ausgeübt werden, die in der dem Unternehmer erteilten Rechnung, für dessen Unternehmen die Lieferungen oder sonstigen Leistungen ausgeführt worden sind, angegeben ist.
Auch im kommenden Wintersemester werden wieder zahlreiche Eltern ihren studierenden Kindern mit Unterstützungszahlungen unter die Arme greifen. Diese Unterhaltsleistungen können ggf. steuerlich geltend gemacht werden.
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), die am 25. Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar verbindlich geworden ist, gilt auch im Besteuerungsverfahren im Verhältnis Staat zu Bürger.
Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus vorgelegt. Hiermit sollen steuerliche Anreize für den Mietwohnungsneubau im bezahlbaren Mietsegment gegeben werden.
Seit dem 18. September 2018 können bei der KfW Bankengruppe Anträge für das Baukindergeld gestellt werden. Gefördert wird der erstmalige Neubau oder Erwerb von Wohneigentum zur Selbstnutzung in Deutschland für Familien und Alleinerziehende mit mindestens einem im Haushalt lebenden Kind unter 18 Jahren.