Übungsleiter und Kostenabzug
Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten können nach Maßgabe von § 3 Nr. 26 Satz 1 EStG i. H. v. 2.400 EUR[1] im Jahr steuerfrei bleiben. Begünstigt sind drei Tätigkeitsbereiche ...
Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten können nach Maßgabe von § 3 Nr. 26 Satz 1 EStG i. H. v. 2.400 EUR[1] im Jahr steuerfrei bleiben. Begünstigt sind drei Tätigkeitsbereiche ...
Für in Ausbildung befindliche Kinder besteht nach Vollendung des 25. Lebensjahres auch dann kein Kindergeldanspruch, wenn sie sich für einen mehrjährigen Dienst im Katastrophenschutz verpflichtet haben und deshalb vom Wehrdienst freigestellt wurden ...
Das BMF hat für die Einordnung in Größenklassen gem. § 3 BpO 2000 ab 1. Januar 2019 neue Abgrenzungsmerkmale veröffentlicht. In einer Tabelle werden die einheitlichen Abgrenzungsmerkmale für den 23. Prüfungsturnus ab 1.1.2019 aufgeführt ...
Bei der Besteuerung von Kapitalerträgen mit der Abgeltungsteuer gibt es in der Praxis komplexe Sachverhalte. Das BMF hat sich nun zu verschiedenen Einzelfragen geäußert (BMF-Schreiben vom 12.4.2018, IV C 1 - S 2252/08/10004 :021) und geht beispielsweise auf folgende Themen ein ...
[vc_row el_class="css_individuell_posts"][vc_column css=".vc_custom_1453901736908{padding-right: 5% !important;padding-left: 5% !important;}"][vc_column_text]Hannover, April 2018 - Die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Gesichter und offenbaren mitunter so [...]
Das BMF hat nun zur lohnsteuerlichen Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs ein neues bundeseinheitlich anzuwendendes Schreiben veröffentlicht.
Folgende Themen werden in der Vortragsreihe Aktuelles Steuerrecht für Mitarbeiter 2/2018 behandelt ...
In seinem Urteil vom 29.11.2017 (Az.: X R 3/16) hat der BFH entschieden, dass ein privat krankenversicherter Steuerpflichtiger Krankheitskosten nicht als Beiträge zu einer Krankenversicherung im Rahmen der Sonderausgaben geltend machen kann, wenn ...
Mit Hilfe des sogenannten Digitalen Finanzberichts (DiFin) werden Medienbrüche künftig vermieden. Im Rahmen des neuen DiFin-Verfahrens wird ein bundesweit einheitlicher technischer Standard für die elektronische Übermittlung der Abschlussdaten von Firmenkunden an Banken und Sparkassen in Deutschland etabliert ...
Mit Urteil vom 10.4.2018 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Regelungen zur Einheitsbewertung von Grundvermögen in den „alten“ Bundesländern jedenfalls seit dem Beginn des Jahres 2002 mit dem allgemeinen Gleichheitssatz unvereinbar sind ...