Status Buchung möglich

Referent Dipl.-Fw. (FH) Dirk Krohn, StOAR

Dipl.-Fw. (FH) Thomas Maack, StB


Ort und Termin 20.06.2017, 09:00 Uhr – 16:30 Uhr, Bad Zwischenahn/Ohrwege
Gesellschaftshaus Ohrweger Krug, Querensteder Str. 1, 26160 Bad Zwischenahn/Ohrwege
21.06.2017, 09:00 Uhr – 16:30 Uhr, Hannover
Hannover Congress Centrum (HCC) – Glashalle, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover

Gebühren Die Gebühr je Teilnehmer beträgt Euro 175,00 und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung – ausgenommen das Mittagessen.

Seminarinhalte Die Betriebsaufspaltung spielt in der Beratungspraxis eine überragende Rolle. Insbesondere die klassische Erscheinungsform des Besitzpersonenunternehmens und der Betriebskapitalgesellschaft ist in der Praxis häufig anzutreffen. In diesem Seminar werden neben den Grundzügen insbesondere die Risiken der Betriebsaufspaltung dargestellt. Diese ergeben sich im Wesentlichen bei der ungewollten Beendigung einer Betriebsaufspaltung. Aber auch bei der erstmaligen Begründung der Betriebsaufspaltung entstehen in der Praxis deutliche Risiken. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Tatbestandsvoraussetzungen der sachlichen und personellen Verflechtung unter Einbeziehung der Äußerungen der Finanzverwaltung und der neuesten BFH-Rechtsprechung gelegt. Darüber hinaus wird auf das Thema der vorweggenommenen Erbfolge und der testamentarischen Behandlung von Besitzunternehmen und Betriebskapitalgesellschaft anhand von praktischen Fällen eingegangen, die auch die neuesten Entwicklungen berücksichtigen. Auch Umwandlungsfälle werden unter dem Aspekt der Gestaltung und der Risikominimierung praxisorientiert behandelt und dabei die Rechtsänderungen 2015 – 2017 erläutert.

Inhalt

I. Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung
1. Klassische Betriebsaufspaltung
2. Besonderheiten der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung
3. Einheitsbetriebsaufspaltung

II. Sachliche Verflechtung
1. Grundstücke
2. Häusliche Arbeitszimmer
3. Lizenzen, Patente, Kundenstamm
4. Unbebaute Grundstücke

III. Personelle Verflechtung
1. Grundsätze
2. Personengruppentheorie
3. Zusammenrechnung von Anteilen nahestehender Personen

IV. Entfall der Betriebsaufspaltung
1. Praktische Beispiele des Wegfalls der personellen und der sachlichen Verflechtung
2. Konsequenzen des Wegfalls
3. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung der Aufdeckung von stillen Reserven
4. Rettungsanker „Betriebsverpachtung als Ganzes“ oder Betriebsunterbrechung

V. Betriebsaufspaltung in der Unternehmensnachfolge
1. Risiken in der Praxis bei der vorweggenommenen Erbfolge und des Erbanfalls
2. Gestaltungstipps

VI. Umwandlung unter Einbeziehung der Rechtsänderungen 2015 – 2017
1. Besonderheiten der Betriebsaufspaltung und der Umwandlung der beteiligten Unternehmen
2. Umwandlung des Besitzunternehmens in eine „sichere“ Rechtsform
3. Zusammenführung von Besitz- und Betriebsunternehmen

VII. Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierung von Betriebsaufspaltungsfällen

VIII. Anwendung des § 3c Abs. 2 EStG im Besitzunternehmen
1. Überblick über die neueste Rechtsprechung, die BMF-Schreiben und die Gesetzesänderung ab 2015
2. Gestaltungstipps

IX. Übrige Themen
1. Umsatzsteuerliche Organschaft von Besitz- und Betriebsunternehmen
2. Gewerbesteuerliche Besonderheiten
3. Ertragsteuerliche Organschaft
4. Betriebsaufspaltung über die Grenze
5. Betriebsaufspaltung und Insolvenz
6. Überführung von Wirtschaftsgütern gem. § 6 Abs. 5 EStG im Rahmen einer Betriebsaufspaltung nach neuester Rechtsprechung
7. Realteilung des Besitzunternehmens unter Beachtung des neuen Realteilungserlasses

Dieses Seminar wird in Sachsen-Anhalt von der Studien-Akademie Magdeburg (SAM) am 13.06.2017 in Magdeburg angeboten. Bitte melden Sie sich für diesen Termin ausschließlich mit dem Anmeldeformular der SAM an.

 

Buchen