Antragstellung für die Neustarthilfe für Soloselbständige ab sofort möglich
Unter dem bundeseinheitlichen Portal www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de können Soloselbstständige ab sofort die sog. Neustarthilfe beantragen. Mit der Neustarthilfe werden Soloselbständige unterstützt, deren wirtschaftliche Tätigkeit im Förderzeitraum 1.1.2021 bis 30.6.2021 Corona-bedingt eingeschränkt ist.
LStN: Aktualisiertes Infoblatt mit Empfehlungen zur Erklärungserstellung zur Optimierung der maschinellen Verarbeitung
Das Landesamt für Steuern Niedersachsen hat sein Infoblatt mit Empfehlungen für die Erstellung von Steuererklärungen zur Optimierung der maschinellen Verarbeitung aktualisiert.
Evaluierung der Coronakrise für das Jahr 2020 in den Freien Berufen
Im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) befasst sich das Institut für Freie Berufe (IFB) aktuell mit der Evaluierung der Coronakrise für das Jahr 2020. Hierfür sollen Angehörige der Freien Berufe sowohl rückblickend als auch aktuell zu ihrer wirtschaftlichen Situation, der Bewertung der getroffenen Hilfsmaßnahmen und den Problematiken dabei befragt werden.
BMF: Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2021
Mit Schreiben vom 11.2.2021 hat das BMF die Pauschbeträge für Sachentnahmen für das Kalenderjahr 2021 bekanntgegeben. Die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben werden auf der Grundlage der vom Statistischen Bundesamt ermittelten Aufwendungen privater Haushalte für Nahrungsmittel und Getränke festgesetzt.
BMF: Bewertung von Sachbezügen nach § 8 Absatz 2 Satz 1 EStG
Der Bundesfinanzhof hat zur Bewertung von Sachbezügen nach § 8 Absatz 2 Satz 1 EStG mit Urteil vom 7. Juli 2020 - VI R 14/18 - u.a. entschieden, dass ein Sachbezug grundsätzlich auch anhand der Kosten des Arbeitgebers bemessen werden kann, wenn eine Ware oder Dienstleistung an Endverbraucher in der Regel nicht vertrieben wird.