BMF: FortfĂŒhrungsgebundener Verlustvortrag nach § 8d KStG
Das BMF hat in einem umfangreichen Schreiben mit vielen Beispielen zum fortfĂŒhrungsgebundenen Verlustvortrag nach § 8d KStG Stellung genommen.
Das BMF hat in einem umfangreichen Schreiben mit vielen Beispielen zum fortfĂŒhrungsgebundenen Verlustvortrag nach § 8d KStG Stellung genommen.
Die Bereiche Kanzleimanagement und TeamfĂŒhrung rĂŒcken mehr und mehr in den Vordergrund. Mit zwei neuen Folgen bietet der Podcast SteuerberaterTALK nun Anregungen zur Mitarbeiter- und Mandatsbindung.
Zinsen auf Steuererstattungen nach § 233a AO fĂŒhren beim GlĂ€ubiger zu EinkĂŒnften aus Kapitalvermögen im Sinne des § 20 Absatz 1 Nummer 7 EStG oder in Verbindung mit § 20 Absatz 8 EStG zu EinkĂŒnften anderer Art. Zinsen auf Steuernachforderungen hingegen können nicht steuermindernd geltend gemacht werden.
Im Rahmen der Neustarthilfe können AntrĂ€ge nun auch ĂŒber PrĂŒfende Dritte gestellt werden. Damit können betroffene SoloselbstĂ€ndige entscheiden, ob sie die Antragstellung selbst ĂŒbernehmen wollen oder zur UnterstĂŒtzung einen Steuerberater oder WirtschaftsprĂŒfer hinzuziehen möchten.
Nach aktuellen Informationen des Bundesministeriums fĂŒr Wirtschaft und Energie (BMWi) soll noch in dieser Woche eine Ănderung bei der November- und Dezemberhilfe erfolgen: FĂŒr Mischbetriebe mit angeschlossener Gastronomie soll der Zugang zur November- und Dezemberhilfe vereinfacht und der GaststĂ€ttenanteil unabhĂ€ngig von den UmsĂ€tzen des restlichen Unternehmens antragsberechtigt sein.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat angesichts der andauernden coronabedingten Belastungen angekĂŒndigt, die Stundungsmöglichkeiten fĂ€lliger Steuerzahlungen weiter zu verlĂ€ngern. Zinslose Stundung könnte danach bis zum 30.9.2021 gewĂ€hrt werden.
Die Höhe von GmbH-GeschĂ€ftsfĂŒhrer-GehĂ€ltern ist Gegenstand einer neuen bundesweiten Umfrage. Teilnehmer erhalten einen kostenlosen Ergebnisbericht und Sonderkonditionen beim Erwerb der Studie.
Nach aktuellen Informationen des Bundesministeriums fĂŒr Wirtschaft und Energie (BMWi) beginnt ab sofort das Fachverfahren zur regulĂ€ren Auszahlung der ĂberbrĂŒckungshilfe III. Damit können die BundeslĂ€nder mit der PrĂŒfung der AntrĂ€ge beginnen. Die ersten Auszahlungen der vollstĂ€ndigen BetrĂ€ge durch die LĂ€nder sollen noch im MĂ€rz erfolgen.
Nach aktueller Information des Bundesministeriums fĂŒr Wirtschaft und Energie (BMWi) werden ab sofort wieder Abschlagszahlungen fĂŒr die Coronahilfen geleistet. Sie waren zuvor aufgrund eines gröĂeren Betrugsverdachts kurzfristig ausgesetzt worden. Eine gute Nachricht fĂŒr die betroffenen Unternehmen.
Mit Urteil vom 23.09.2020 â XI R 35/18 hat der BFH entschieden, dass TĂ€tigkeiten einer gemeinnĂŒtzigen GmbH zugunsten ihrer Mitglieder unter bestimmten Voraussetzungen nicht umsatzsteuerpflichtig sind.