Neue Umfrage zur Höhe von GmbH-Geschäftsführer-Gehältern
Bei Betriebsprüfungen in GmbHs ist die steuerliche Angemessenheit der Jahresbezüge von Gesellschafter-Geschäftsführern oft ein entscheidender Punkt. Als Maßstab werden häufig die Jahresbezüge von Geschäftsführern vergleichbar strukturierter GmbHs herangezogen.
Kein Steuereinbehalt bei Onlinewerbung
Für viele Unternehmen in Deutschland ist Onlinewerbung unverzichtbar, um national und international wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Rechtsfrage, ob bei entsprechenden Zahlungen an ausländische Anbieter vom inländischen Werbetreibenden ein Steuerabzug vorzunehmen ist, hat dementsprechend für Verunsicherung bei den Unternehmen gesorgt.
BMF: Steuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern
Überlässt der Arbeitgeber oder auf Grund des Dienstverhältnisses ein Dritter dem Arbeitnehmer ein betriebliches Fahrrad zur privaten Nutzung, gilt vorbehaltlich der Regelung des § 3 Nummer 37 EStG für die Bewertung dieses zum Arbeitslohn gehörenden geldwerten Vorteils Folgendes.
EuGH: Keine Steuerbefreiung für Fahrschulunterricht
Der Fahrschulunterricht für die Fahrerlaubnisklassen B und C1 ist kein von der Mehrwertsteuer befreiter Schul- und Hochschulunterricht. Dies hat der EuGH mit Urteil v. 14.3.2019 - C-449/17 "A & G Fahrschul-Akademie GmbH" entschieden.
Prof. Dr. H.-Michael Korth bei Bundeswirtschaftsminister Altmaier
Am 11. März nahm unser Ehrenpräsident und Präsident der Wirtschaftsprüferkammer Niedersachsen, Prof. Dr. H.-Michael Korth, an der zweiten Sitzung des Mittelstandsbeirates am 11. März 2019. Zum vierten Mal in Folge ist Prof. Dr. H.-Michael Korth in den Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie berufen worden.