Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Neuausrichtung durch die BFH-Urteile vom 28.10.2021
Steuerpflichtige, die als Ehegatten nach §§ 26, 26a EStG einzeln zur Einkommensteuer veranlagt werden, können den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Jahr der Trennung zeitanteilig in Anspruch nehmen, sofern sie die übrigen Voraussetzungen des § 24b EStG erfüllen. [...]
Digitaler Datenaustausch im Rahmen von Außenprüfungen
Um bei den gängigen Außenprüfungen den Datenaustausch zwischen Prüfern/Prüferinnen und Steuerpflichtigen bzw. Steuerberatern und Steuerberaterinnen zu erleichtern, wurde in einigen Bundesländern wie zum Beispiel Niedersachsen die Austauschplattform FinDrive entwickelt. [...]
BFH: Vertraglich auf den Mieter umgelegte Grundsteuer ist gewerbesteuerrechtlich hinzuzurechnen
Mit Urteil vom 02.02.2022 – III R 65/19 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Grundsteuer, die vom Vermieter geschuldet, aber vertraglich auf den gewerbetreibenden Mieter umgelegt wird, zur Miete gehört und deshalb gewerbesteuerrechtlich dem Gewinn z.T. hinzuzurechnen ist. [...]
Unsere kostenfreien Wissensdatenbanken
Ab sofort können Sie mit Ihrem Kundenkonto auf unserer Verbandswebsite nicht nur Ihre Fortbildungen organisieren, sondern haben darüber hinaus direkten Zugriff auf die kostenfreien Wissensdatenbanken.
Einheitlicher Ansatz zur Abrechnung bei der Grundsteuer vorgeschlagen
Das BMF hat einen Regelungsvorschlag für die Abrechnung der Feststellungserklärungen zur neuen Grundsteuer vorgelegt. In der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) soll es künftig eine einheitliche Rechtsgrundlage geben, die unabhängig vom konkreten Ländermodell anwendbar sein soll.