FAQs zur Energiepreispauschale veröffentlicht!
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit den obersten Finanzbehörden der Länder FAQs zur Energiepreispauschale (EPP) abgestimmt. [...]
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit den obersten Finanzbehörden der Länder FAQs zur Energiepreispauschale (EPP) abgestimmt. [...]
Auf seiner Mitgliederversammlung wählte der Dachverband den DStV-Vizepräsidenten StB/WP Dipl.-Kfm. Marcus Tuschen erneut in den Vorstand. [...]
Am 15.6.2022 enden die Antragsfristen für die Überbrückungshilfe IV sowie die Neustarthilfe 2022. Darauf weist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in seinen aktuellen Hinweisen nochmals hin. [...]
Nach einer besonderen Online-Konferenz im vergangenen Jahr wird die Jahreskonferenz des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV) in diesem Jahr das Beste aus beiden Welten vereinen: Online-Angebote inklusive Livestreams und Online-Seminaren und endlich auch wieder eine Präsenzveranstaltung vor Ort! [...]
Das BMF hat sich mit Schreiben vom 7. Juni 2022 zu lohnsteuerlichen Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit Geschädigten in der Ukraine geäußert. [...]
Das BMF hat sich mit Schreiben vom 30. Mai 2022 zur lohnsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den öffentlichen Personennahverkehr während der Gültigkeitsdauer des sog. 9-Euro-Tickets geäußert. [...]
Der Bundestag hat am 19. Mai 2022 das mittlerweile Vierte Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet (BT-Drucksache 223/22 v. 20. Mai 2022). Der Bundesrat hat diesem Gesetzesbeschluss am 10. Juni 2022 zugestimmt. [...]
Im Rahmen der halbjährlich stattfindenden Besprechung des Landesamtes für Steuern Niedersachsen (LStN) mit Vertretern des Steuerberaterverbandes sowie der Steuerberaterkammer wurden auf der 167. Sitzung am 5.5.2022 u.a. folgende Punkte thematisiert [...]
Am 1.1.2023 geht die Steuerberaterplattform und mit ihr das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) an den Start. [...]
Ab dem 01. Juli 2022 sollte der Abruf der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für alle Arbeitgeber verpflichtend sein. Der Deutsche Bundestag hat jedoch im Februar 2022 eine Verlängerung der Pilotphase beschlossen. [...]