Lohnsteuerbescheinigungen 2023
Die die Ausstellung von Lohnsteuerbescheinigungen treten ab 2023 Änderungen ein. Im Zusammenhang mit dem Wegfall der eTIN ist Folgendes bedeutsam.[...]
Die die Ausstellung von Lohnsteuerbescheinigungen treten ab 2023 Änderungen ein. Im Zusammenhang mit dem Wegfall der eTIN ist Folgendes bedeutsam.[...]
Schon seit Jahren wird in den Medien davon berichtet, dass große Konzerne wie Google, Amazon, Apple und Facebook riesige Gewinne erwirtschaften, aber kaum Steuern zahlen. Die Unternehmen bedienen sich dabei aufwändiger Gestaltungen, die mit der Hilfe von Steuerberatern und Rechtsanwälten entwickelt wurden. Regelmäßig sind diese legal, weil sie internationale Steuersatzgefälle und nicht zwischen den Staaten abgestimmte Gesetze ausnutzen. Es ist die Rede von „aggressiven Steuergestaltungen“, die bei der Allgemeinheit für Empörung sorgen und denen mittlerweile auch die Politik weltweit den Kampf angesagt hat.[...]
Warnungen des DStV-Präsidenten vor drastischer Bürokratie bei Besteuerung der Gaspreisbremse, Schonfrist für Offenlegung der Jahresabschlüsse 2021 und mehr aktuelle Infos vom DStV.[...]
Auf seiner letzten Sitzung im Jahr 2022 hat der Deutsche Bundestag das Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen. Der DStV kritisiert, dass nach wie vor die geforderte Gleichbehandlung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern mit den Rechtsanwälten fehlt. Nun muss noch der Bundesrat dem Gesetz zustimmen. [...]
In der Zeit vom 27. bis 30. Dezember 2022 sind die Verbandsgeschäftsstellen in Hannover sowie Magdeburg eingeschränkt erreichbar. [...]
Das Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz enthält auch eine neue Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 11c EStG (= steuerfreie Inflationsausgleichsprämie). [...]
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 den zuvor vom Bundeskabinett beschlossenen amtlichen Sachbezugswerten seine Zustimmung erteilt. [...]
Der Deutsche Bundestag hat kurz vor Jahresende eine Erleichterung bei der Abschlussprüfung des Kurzarbeitergelds (Kug) beschlossen. Nach einem neuen § 421c SGB III sollen Prüfungen für pandemiebedingte Kug-Anträge entfallen, wenn die Gesamtauszahlung 10.000 € je Arbeitsausfall nicht überschreitet. [...]
Das BMF hat sich mit Schreiben vom 7. Juni 2022 zu lohnsteuerlichen Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit Geschädigten in der Ukraine geäußert. [...]
Das BMF hat sich mit Schreiben vom 30. Mai 2022 zur lohnsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den öffentlichen Personennahverkehr während der Gültigkeitsdauer des sog. 9-Euro-Tickets geäußert. [...]