Umstrukturierung beim BFH
Der Bundesfinanzhof strukturiert seine Senate neu. Ab August 2025 reduziert sich die Zahl der Fachsenate von elf auf zehn.
Der Bundesfinanzhof strukturiert seine Senate neu. Ab August 2025 reduziert sich die Zahl der Fachsenate von elf auf zehn.
Der Investition-Booster ist im BGBl verkündet. Das Gesetz stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland durch steuerliche Anreize und tritt am 18. Juli 2025 in Kraft.
Neue Entwicklungen bei der Anwendung von Richtsatzsammlungen: BFH-Urteile und BMF-Schreiben geben wichtige Orientierung für die steuerliche Praxis und den Umgang mit Betriebsprüfungen.
Bei einem Umzug zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers stellt sich die Frage nach der steuerlichen Abzugsfähigkeit der entstehenden Kosten. Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit.
Eine Anteilsübertragung mit anschließender Rückabwicklung verhindert die Versteuerung nach § 17 EStG. Das aktuelle BFH-Urteil zeigt, welche steuerlichen Folgen die Rolle rückwärts hat.
Die amtlichen Sachbezugswerte sollen 2026 angepasst werden. Hier lesen Sie, welche Änderungen zum Jahreswechsel vorgesehen sind.
Welche Änderungen bringt 2025 für Arbeitnehmer? Unser Überblick fasst die wichtigsten steuerlichen Neuerungen zusammen – von Freibeträgen bis zu Entlastungen bei Fahrtkosten.
Der BFH hat entschieden: Private Kosten mindern den geldwerten Vorteil beim Dienstwagen nicht. Lesen Sie hier, was das für die Steuer bedeutet.
Das Investitionsprogramm 2025 fördert E-Fahrzeuge steuerlich. Neue Anreize und höhere Abschreibungsgrenzen sollen die Elektromobilität stärken.
Ab 2026 startet der digitale Datenaustausch privater Krankenversicherungen mit der Finanzverwaltung. Das BMF hat Details und Übergangsfristen geregelt.