Aktivrentengesetz statt Arbeitsmarktstärkungsgesetz
Das BMF ersetzt das Arbeitsmarktstärkungsgesetz durch das Aktivrentengesetz. Ziel ist es, längeres Arbeiten steuerlich attraktiver zu machen.
Das BMF ersetzt das Arbeitsmarktstärkungsgesetz durch das Aktivrentengesetz. Ziel ist es, längeres Arbeiten steuerlich attraktiver zu machen.
Die neuen Beitragsbemessungsgrenzen für 2026 stehen fest. Lesen Sie hier, welche Änderungen geplant sind und welche Auswirkungen diese für Versicherte haben.
Das Bundeskabinett hat das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Es enthält zahlreiche Anpassungen bei Pauschalen und Freibeträgen, die ab 2026 gelten sollen.
Für den Betriebsausgabenabzug im Fremdvergleich gilt: Eine Schriftform ist nicht verpflichtend. Das BVerfG betont die Bedeutung der inhaltlichen Nachweise.
Ein neues BMF-Schreiben konkretisiert die Einkommensteuer Pflichten Zwangsverwalter und ersetzt damit die bisher geltenden Vorgaben aus 2017.
Das Steueränderungsgesetz 2025 bringt neue Regelungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. Ein Überblick zu Freibeträgen und steuerlichen Entlastungen.
Die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen 2026 steht fest. Erfahren Sie hier, welche Anpassungen vorgesehen sind und was diese bedeuten.
Das BMF hat die Lohnsteuerbescheinigung 2026 veröffentlicht. Enthalten sind Änderungen zur Kranken- und Pflegepflichtversicherung, die ab 2026 gelten.
Das neue Steueränderungsgesetz 2025 ist beschlossen. Es bringt wichtige Änderungen bei Pauschalen und Freibeträgen mit sich.
Der Bundesfinanzhof strukturiert seine Senate neu. Ab August 2025 reduziert sich die Zahl der Fachsenate von elf auf zehn.