Amtliche Sachbezugswerte 2025
Ab 2025 ändern sich die amtlichen Sachbezugswerte wie folgt! [...]
Ab 2025 ändern sich die amtlichen Sachbezugswerte wie folgt! [...]
2025 erhöht sich der gesetzliche Mindestlohn von bislang 12,41 EUR (brutto) je Zeitstunde auf 12,82 EUR (brutto) je Zeitstunde. Dies sieht die Vierte Verordnung zur Anpassung der Höhe des Mindestlohns (MiLoV4) v. 24.11.2023 vor. [...]
Hinzuweisen ist zudem darauf, dass der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung 2025 weiterhin 18,6 % beträgt. Unverändert bleibt auch der Beitragssatz der knappschaftlichen Rentenversicherung mit 24,7 % im Jahr 2025. [...]
Die Bundesregierung hat am 6.11.2024 eine Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2025 (Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025) beschlossen. Der Bundesrat hat dieser Verordnung am 22.11.2024 zugestimmt. [...]
Profitieren Sie von unseren erstklassigen und praxiserfahrenen Referenten und informieren Sie sich über aktuelle Urteile, neue Verwaltungsauffassungen und Gesetzesänderungen sowie anstehende Entwicklungen und dem sich daraus ergebenden Beratungspotenzial. [...]
Nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen können den geldwerten Vorteil aus der Überlassung des Fahrzeugs als Einzelkosten mindern, die bei einer (hypothetischen) Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils und somit von der Abgeltungswirkung der 1%-Regelung erfasst wären. [...]
Der BFH hat mit Urteil vom 10.07.2024 – II R 31/21 entschieden, dass Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung, die der verstorbene Erblasser bereits zu Lebzeiten an ein Bestattungsunternehmen abgetreten hat, als Sachleistungsanspruch der Erben den Nachlass erhöhen. Im Gegenzug sind jedoch die Kosten der Bestattung im vollen Umfang als Nachlassverbindlichkeiten steuermindernd zu berücksichtigen. [...]
Verzichtet ein Kind (z.B. der Sohn) zivilrechtlich wirksam gegenüber einem Elternteil (z.B. dem Vater) auf seinen gesetzlichen Erbteil, dann hat dieser Verzicht für die Erbschaftsteuer nicht zur Folge, dass beim Versterben des Elternteils (d.h. des Vaters) die Enkel des Erblassers den Freibetrag in Höhe von 400.000 € erhalten. Vielmehr erhält der Enkel nur einen Freibetrag in Höhe von 200.000 €. [...]
Die betriebswirtschaftliche Beratung der Mandant:innen gewinnt in Steuerberatungskanzleien zunehmend an Bedeutung. Um den Anforderungen der Mandantschaft gerecht zu werden, benötigen Steuerberater:innen gut ausgebildete Mitarbeiter:innen, die sich auf betriebswirtschaftliche Fachgebiete spezialisiert haben und über grundlegende Kenntnisse im Controlling, Rechnungswesen sowie der Jahresabschlussanalyse verfügen. [...]
Im Gespräch mit der EU-Kommission berichtet DStV-Vizepräsident StB/WP Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister von den Herausforderungen des Mittelstands bei der Einführung des Nachhaltigkeits-Reportings. Zugleich fordert er das richtige Augenmaß bei Erstellung, Prüfung und Aufsicht. [...]