Das BMAS hat am 9. September 2025 den Entwurf einer Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 vorgelegt. Aufgrund der Lohnentwicklung im Jahr 2024 sollen die Rechengrößen 2026 vergleichsweise stark ansteigen.

Übersicht (2026) Monat Jahr
Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung bzw. Arbeitslosenversicherung 8.450,00 €
(2025: 8.050,00 €)
101.400,00 €
(2025: 96,600,00 €)
Beitragsbemessungsgrenze in der knappschaftlichen Rentenversicherung 10.400,00 €
(2025: 9.900,00 €)
124.800,00 €
(2025: 118.800,00 €)
Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung 6.450,00 €
(2025: 6.150,00 €)
77.400,00 €
(2025: 73.800,00 €)
Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arbeitnehmer, die am 31.12.2002 bereits privat krankenversichert waren) 5.812,50 €
(2025: 5.512,50 €)
69.750,00 €
(2025: 66.150,00 €)
Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung 5.812,50 €
(2025: 5.512,50 €)
69.750,00 €
(2025: 66.150,00 €)

Praxishinweis

Die Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 muss von der Bundesregierung beschlossen werden. Anschließend ist eine Zustimmung durch den Bundesrat und eine Verkündung im BGBl nötig. Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung löst auch eine Erhöhung der steuerfreien Ansparung nach § 3 Nr. 63 EStG aus.