Die Körperschaftsteuererklärung 2022
Das Skript bietet eine umfassende und praxisgerecht aufbereitete Darstellung der relevanten aktuellen rechtlichen Entwicklungen des Körperschaftsteuerrechts und zeigt ihre Bedeutung [...]
Das Skript bietet eine umfassende und praxisgerecht aufbereitete Darstellung der relevanten aktuellen rechtlichen Entwicklungen des Körperschaftsteuerrechts und zeigt ihre Bedeutung [...]
Im Kundenkonto unter "Service für Verbandsmitglieder" und "Downloads" stellen wir ab sofort Hintergründe für Videomeetings zur Verfügung.
Der Deutsche Bundestag hat kurz vor Jahresende eine Erleichterung bei der Abschlussprüfung des Kurzarbeitergelds (Kug) beschlossen. Nach einem neuen § 421c SGB III sollen Prüfungen für pandemiebedingte Kug-Anträge entfallen, wenn die Gesamtauszahlung 10.000 € je Arbeitsausfall nicht überschreitet. [...]
Laut Information aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen auf den 30.6.2023 verlängert. [...]
Mit Beschluss vom 18. März 2022 hat der 7. Senat des Niedersächsischen Finanzgerichts eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) darüber eingeholt, ob die in den § 32d Abs. 1 EStG in Verbindung mit § 43 Abs. 5 EStG geregelte Abgeltungsteuer in den in den Jahren 2013, 2015 und 2016 geltenden Fassungen insoweit mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar sind, als dass sie für Einkünfte aus privaten Kapitalerträgen einen Sondersteuersatz in Höhe von 25 % mit abgeltender Wirkung vorsehen (siehe auch unsere Meldung vom 1.4.2022). [...]
Eine Kinderbetreuungseinrichtung ist nicht gemeinnützig tätig, wenn sie sich bei der Platzvergabe vorrangig an den Belegungspräferenzen ihrer Vertragspartner orientiert. Dies hat der BFH hat mit Urteil vom 01.02.2022 – V R 1/20 zur steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit nach § 52 AO entschieden. [...]
Der DStV setzt sich für eine stärkere steuerliche Entlastung beim Betrieb kleiner PV-Anlagen ein. Er regt an, PV-Anlagen bis 30 kW/kWp ertragsteuerlich nicht zu besteuern. Ferner sollten die umsatzsteuerlichen Erklärungspflichten weiter vereinfacht werden. [...]
Für Selbständige und Gewerbetreibende soll die Auszahlung der Energiepreispauschale durch eine Minderung der Einkommensteuer-Vorauszahlung für den 10.09.2022 erfolgen. [...]
Für Selbständige und Gewerbetreibende soll die Auszahlung der Energiepreispauschale durch eine Minderung der Einkommensteuer-Vorauszahlung für den 10.09.2022 erfolgen. [...]
Ziele der gestaltenden Steuerberatung können weit gesteckt sein. Es geht oftmals nicht nur um eine Minderung der Steuerlast, die zu erreichen dem/der Steuerpflichtigen auch nach Maßgabe der BFH-Rechtsprechung grundsätzlich freisteht, sondern etwa auch um Sicherung eines Betriebs- oder Immobilienvermögens oder um die Vorbereitung von Umstrukturierungen, vorweggenommenen Erbfolgen oder Veräußerungen.