BMF: Überarbeitung der GoBD
Das BMF hat sein Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) aktualisiert. [...]
Das BMF hat sein Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) aktualisiert. [...]
Die Einreichungsfrist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen wird bis zum 30.9.2024 verlängert. [...]
„Wenn’s am schönsten ist, soll man aufhören!“ - Diesen Leitspruch hat sich Dr. Nobert Bolz zu Herzen genommen und nun mit 75 Jahren beschlossen, seine Tätigkeit im Rahmen des „Steuerrechtlichen Auskunftsdiensts“ beim Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt aufzugeben. [...]
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über unser Seminarangebot. Die Seminare sind jeweils optimal zugeschnitten auf Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiter:innen oder Expertinnen und Experten. [...]
Als Einnahme bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit ist der Arbeitslohn zu erfassen. Der inländische Arbeitgeber bzw. der ausländische Verleiher hat den Lohnsteuerabzug vorzunehmen. [...]
Die Forderung an die MdBs ist klar: die Vorbehaltsaufgaben der Steuerberaterinnen und Steuerberater müssen uneingeschränkt erhalten bleiben! [...]
Wie der BFH mit Urteil vom 30.11.2023 – III R 55/20 entschieden hat, kommt es für die Inanspruchnahme des gewerbesteuerlichen Bankenprivilegs allein darauf an, dass die Aktivposten aus Bankgeschäften und dem Erwerb von Geldforderungen die Aktivposten aus anderen Geschäften überwiegen. [...]
Das Thema „Personal“ drängt in den Kanzleien mehr denn je. Deshalb hat das Präsidium des Steuerberaterverbandes Niedersachsen SachsenAnhalt beschlossen, im Jahr 2024 auch einen diesbezüglichen inhaltlichen Schwerpunkt im Fortbildungsangebot zu schaffen. [...]
Der BFH hat mit Urteil vom 14.12.2023 – VI R 1/21 entschieden, dass der Gewinn aus der marktüblichen Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung kein lohnsteuerbarer Vorteil ist, auch wenn der Arbeitnehmer die Beteiligung an seinem Arbeitgeber zuvor verbilligt erworben hat. [...]
Prozesskosten zur Erlangung eines (höheren) nachehelichen Unterhalts sind bei der Einkommensbesteuerung nicht als Werbungskosten abziehbar, auch wenn der Unterhaltsempfänger die Unterhaltszahlungen im Rahmen des sog. Realsplittings versteuern muss. [...]