Aus dem Wiedereinstiegs- und Quereinstiegslehrgang 2024/2025 des Steuerberaterverbandes – auch mit Teilnehmenden aus der Ukraine – entstand die Idee, gezielte Sprachkurse für Ukrainer:innen als Webianrreihe des Steuerberaterverbandes anzubieten. Drei Kurse mit jeweils 33,5 Stunden und fünf Themenblöcken (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Bilanzsteuerrecht, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Abgabenordnung) wurden erfolgreich durchgeführt. Ein zusätzlicher Crashkurs zur Auffrischung des Gelernten rundete das Angebot ab. Insgesamt haben bereits über 100 Personen teilgenommen, darunter auch Kolleg:innen aus den Kooperationsverbänden Thüringen und Berlin.

Erfolge und Beobachtungen: Die Motivation der Teilnehmenden ist nach Erfahrung der Referentin und Trainerin Oksana Khoruzha außergewöhnlich hoch. Viele bringen bereits einen wirtschaftlichen oder juristischen Hochschulabschluss aus der Ukraine mit und verfügen über ein solides fachliches Fundament. Die größte Hürde stellt für sie die sprachliche Ausdrucksfähigkeit dar – besonders in der telefonischen Mandantenkommunikation. Trotz der Unterstützung durch geduldige Kolleg:innen am Arbeitsplatz versuchen viele, Herausforderungen selbst zu meistern, um nicht als Belastung wahrgenommen zu werden. Doch der Kurs zeigte: Mit wachsender sprachlicher Sicherheit steigen auch Vertrauen und Freude an der Kommunikation.

Neue Kurse seit Oktober/Dezember 2025: Aufgrund der positiven Resonanz starten im Herbst 2025 drei weitere Kurse:

  • Ein Anfängerkurs für den Einstieg in die steuerrechtliche Fachsprache
  • Zwei Fortgeschrittenenkurse (davon einer als Abendkurs)

Ihr Nutzen:

  • Fachsprache gezielt trainieren – für mehr Sicherheit im Berufsalltag
  • Praktische Kommunikation üben – besonders für Mandantengespräche
  • Netzwerk und Austausch mit anderen Quereinsteiger:innen

 

 

Die Kurse richten sich an ukrainische Mitarbeiter:innen, die ihre sprachlichen Kompetenzen im Steuerrecht ausbauen möchten. Nutzen Sie die Chance, Ihre Teammitglieder zu unterstützen und die Integration in den Arbeitsalltag zu erleichtern.