Kategorie: Meldungen

BFH: Erbschaftsteuer – Freibetrag bei einem zivilrechtlich als verstorben geltenden Elternteil

Verzichtet ein Kind (z.B. der Sohn) zivilrechtlich wirksam gegenüber einem Elternteil (z.B. dem Vater) auf seinen gesetzlichen Erbteil, dann hat dieser Verzicht für die Erbschaftsteuer nicht zur Folge, dass beim Versterben des Elternteils (d.h. des Vaters) die Enkel des Erblassers den Freibetrag in Höhe von 400.000 € erhalten. Vielmehr erhält der Enkel nur einen Freibetrag in Höhe von 200.000 €. [...]

2024-11-19T13:41:34+01:0019.11.2024|Aktuelles, Meldungen|

Online-Lehrgang zum/zur Fachassistent:in Rechnungswesen & Controlling (FARC)

Die betriebswirtschaftliche Beratung der Mandant:innen gewinnt in Steuerberatungskanzleien zunehmend an Bedeutung. Um den Anforderungen der Mandantschaft gerecht zu werden, benötigen Steuerberater:innen gut ausgebildete Mitarbeiter:innen, die sich auf betriebswirtschaftliche Fachgebiete spezialisiert haben und über grundlegende Kenntnisse im Controlling, Rechnungswesen sowie der Jahresabschlussanalyse verfügen. [...]

2024-11-19T09:19:46+01:0019.11.2024|Aktuelles, Meldungen|

Aufzeichnungserleichterungen im Lohnkonto

Der Arbeitgeber hat für jeden Arbeitnehmer und jedes Kalenderjahr ein Lohnkonto zu führen. Die im Lohnkonto aufzuzeichnenden Einzelangaben bestimmen sich aus § 41 Abs. 1 Satz 7 EStG i.V.m. § 4 Abs. 1 und 2 LStDV. Aus § 4 Abs. 3 LStDV ergeben sich zudem Aufzeichnungserleichterungen. [...]

2024-11-06T09:42:18+01:0006.11.2024|Aktuelles, Meldungen|

Azubis im Betrieb und in der Schule up-to-date!

Unsere StAzubi-Reihe bringt Auszubildende auf den neuesten Stand. Wir helfen ihnen, die Theorie aus der Berufsschule mit der Praxis in Ihrer Kanzlei zu verbinden. Denn Monat für Monat gibt es Updates zu wichtigen Themen. So sind Ihre Auszubildenden immer auf dem neuesten Stand und können sicher und souverän arbeiten. [...]

2024-10-28T10:43:47+01:0028.10.2024|Aktuelles, Meldungen|

§ 35c EStG und Steuerermäßigungszeitpunkt

Die Steuerermäßigung ist nach § 35c Abs. 1 Satz 1 EStG im Kalenderjahr des Abschlusses der Maßnahme und in den beiden Folgejahren zu berücksichtigen. § 35c EStG bestimmt ergänzend für den Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen Folgendes. [...]

2024-10-21T08:52:54+02:0021.10.2024|Aktuelles, Meldungen|
Nach oben