BMF: Finales Schreiben zur E-Rechnung
Die Finanzverwaltung hat das finale BMF-Schreiben zur Anwendung der neuen E-Rechnung veröffentlicht. [...]
Die Finanzverwaltung hat das finale BMF-Schreiben zur Anwendung der neuen E-Rechnung veröffentlicht. [...]
Profitieren Sie von unseren erstklassigen und praxiserfahrenen Referenten und informieren Sie sich über aktuelle Urteile, neue Verwaltungsauffassungen und Gesetzesänderungen sowie anstehende Entwicklungen und dem sich daraus ergebenden Beratungspotenzial. [...]
Profitieren Sie von unseren erstklassigen und praxiserfahrenen Referenten und informieren Sie sich über aktuelle Urteile, neue Verwaltungsauffassungen und Gesetzesänderungen sowie anstehende Entwicklungen und dem sich daraus ergebenden Beratungspotenzial. [...]
Mit dem dringenden Appell „Keine Meldepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen einführen“ wenden sich die Kammern und Verbände betroffener Unternehmen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte gegen den erneuten politischen Vorstoß im Steuerfortentwicklungsgesetz. [...]
Der Arbeitskreis Digitalstrategie des DStV, unter dem Vorsitz von StB/WP Christian Böke, veranstaltete kürzlich den KI-Tools-Day. Mit über 400 Teilnehmern war die Online-Veranstaltung ein voller Erfolg und zeigte das große Interesse des Berufsstandes an Künstlicher Intelligenz (KI). [...]
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über unser Seminarangebot. Die Seminare sind jeweils optimal zugeschnitten auf Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiter:innen oder Expertinnen und Experten. [...]
Zum Ende der Einreichungsfrist der Schlussabrechnung per 30. September 2024 haben wir neue Informationen erhalten. [...]
Steuergesetze 2025 – mit allen aktuellen Änderungen und Stichwortverzeichnis, inkl. Online-Service - Lieferbar ab Januar 2025! [...]
Die Erfassung und die Bewertung von geldwerten Vorteilen lösen eine Vielzahl von Praxisfragen aus: Bleiben Sachbezüge steuerfrei, sind die geldwerten Vorteile lohnsteuerpflichtig, und kann eine Lohnsteuerpauschalierung angewandt werden?
Die Erfassung und die Bewertung von geldwerten Vorteilen lösen eine Vielzahl von Praxisfragen aus: Bleiben Sachbezüge steuerfrei, sind die geldwerten Vorteile lohnsteuerpflichtig, und kann eine Lohnsteuerpauschalierung angewandt werden?