Jahresbericht 2021

Kanzlei im Wandel.

Selten sind Planungen und Vorhaben so oft verworfen worden wie im vergangenen Jahr. Und zwar in sämtlichen Bereichen – wirtschaftlich, öffentlich und privat. Nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt hat das Corona-Virus die Menschen, die Unternehmen und die Politik vor neue und gigantische Herausforderungen gestellt.

In 2020 standen deshalb der Schutz und die Gesundheit der Bevölkerung an erster Stelle. Begriffe wie Lockdown, Inzidenz und Mund-Nasen-Schutz wurden plötzlich Teil unseres täglichen Wortschatzes. Und die medizinischen Fachkräfte leisteten Außergewöhnliches.

Um die Zusammenarbeit trotz der Kontaktbeschränkungen und Abstandsregelungen zu gewährleisten, wurde in kürzester Zeit massiv in digitale Infrastrukturen investiert. Dies haben wir auch in unseren Geschäftsstellen getan. Mit großem Erfolg! Quasi über Nacht wurden Seminare zu Webinaren, Besprechungen zu Videokonferenzen und Arbeitsprozesse in die Cloud verlagert.

Schließlich galt es, Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, bestmöglich zu unterstützen. Denn die Pandemie traf auch viele Ihrer Mandantinnen und Mandanten mit voller Wucht. Der Beratungsaufwand stieg enorm und Kredite oder Überbrückungshilfen mussten beantragt werden. Ohne Ihren großen Einsatz wären die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie noch gravierender.

Trotz allem können wir deshalb das Jahr 2020 mit einem positiven Fazit abschließen: Der Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt hat den Corona-Test bestanden. Denn wir waren: Auf Abstand. Aber in Verbindung.

Ob in der Ökologie, Psychologie oder Ökonomie – das Thema der Stunde lautet Resilienz. Mit diesem Begriff bezeichnet man die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber externen Einflüssen und Störungen.

Was dieses Thema mit uns Steuerberater:innen zu tun hat? Eine ganze Menge! Denn auch wir müssen uns externen Einflüsse und Störungen stellen. Und diese wurden zuletzt immer größer. Abgesehen von den sich ständig ändernden Steuergesetzen, die uns das Berufsleben ohnehin schwer machen, kamen in den letzten Jahren die Themen Fachkräftemangel und Digitalisierung hinzu. Mit Corona entstand eine weitere große Belastung. Beratungsaufwand und Krankheitsausfälle stiegen gleichermaßen.

Besonders im zweiten Jahr der Pandemie wurde die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit vieler Kanzleien bis aufs Äußerste ausgereizt oder sogar überreizt. Womit wir von der ökonomischen zur psychologischen Resilienz kommen. Während Phasen von einigen Wochen oder Monaten mit erhöhtem Arbeitsaufwand durch persönliches Engagement aufgefangen werden können, führt längerer Stress zu gesundheitlichen Problemen. Dies sollten wir sowohl bei uns selbst als auch bei unseren Mitarbeiter:innen stets im Blick haben.

Damit am Ende nicht die individuelle Resilienz Schaden nimmt, bieten wir vom Verband deshalb immer mehr Möglichkeiten, die systemische Resilienz Ihrer Kanzlei zu optimieren. Hier liegt häufig noch viel Potenzial verborgen. Zum Beispiel in den Bereichen Qualitäts- und Personalmanagement. Oder anders gesagt: Der Verband passt sich genauso an den Wandel der Zeit an, wie Sie es tun. Denn nur so bleiben wir eine starke Interessenvertretung und -gemeinschaft für den Berufsstand.

Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt

Geschäftsberichte als PDF