DStV-Erfolg: Übergangsfrist bis Ende 2027 bei Bildungsleistungen
Die zu Anfang des Jahres in Kraft getretene Neuregelung der Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen verunsicherte die Praxis enorm.
BFH: Keine Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau eines Einfamilienhauses
Der IX. Senat des BFH hat mit Urteil vom 12.08.2025 - IX R 24/24 entschieden, dass die Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG nicht zu gewähren ist, wenn ein Einfamilienhaus abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wird. Die Steuerförderung setzt vielmehr voraus, dass durch die Baumaßnahme bisher nicht vorhandene Wohnungen geschaffen werden. Dies erfordert eine Vermehrung des vorhandenen Wohnungsbestands.
BFH: Schenkungsteuer – Einlage eines Familienheims in eine Ehegatten-GbR
Die Steuerbefreiung für die lebzeitige Zuwendung eines Familienheims unter Ehegatten kann auch dann zu gewähren sein, wenn der eine Ehegatte das Familienheim in eine Ehegatten-GbR einlegt, an der die Ehegatten zu gleichen Teilen beteiligt sind. Dies hat BFH mit Urteil vom 04.06.2025 – II R 18/23 entschieden.
BFH: Rücklage nach § 6b EStG und Grundsätze des formellen Bilanzenzusammenhangs
Der BFH hat mit Urteil vom 02.07.2025 entschieden, dass eine zu Unrecht gebildete Rücklage nach § 6b Abs. 3 EStG nach den Grundsätzen des formellen Bilanzenzusammenhangs zu korrigieren ist.
Steuerliche Neuerungen in den Startlöchern
Neue steuerliche Regelungen stehen in den Startlöchern: 2025 bringt zahlreiche Anpassungen, die Unternehmen und Beratungspraxis betreffen.
Digitale Steuerbescheide – Was ab 2026 gilt
Die Finanzverwaltung stellt ab 2026 auf digitale Steuerbescheide um. Der Überblick fasst die wichtigsten Änderungen und neuen Abläufe zusammen.
Aktivrentengesetz statt Arbeitsmarktstärkungsgesetz
Das BMF ersetzt das Arbeitsmarktstärkungsgesetz durch das Aktivrentengesetz. Ziel ist es, längeres Arbeiten steuerlich attraktiver zu machen.
Beitragsbemessungsgrenzen: Erhöhungen ab 2026 vorgesehen
Die neuen Beitragsbemessungsgrenzen für 2026 stehen fest. Lesen Sie hier, welche Änderungen geplant sind und welche Auswirkungen diese für Versicherte haben.
Blick nach Berlin: Kabinett beschließt das Steueränderungsgesetz 2025
Das Bundeskabinett hat das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Es enthält zahlreiche Anpassungen bei Pauschalen und Freibeträgen, die ab 2026 gelten sollen.
Fragen-Antwort-Katalog der NBank
Die NBank hat die im Webinar gestellten Fragen zur Schlussabrechnung veröffentlicht. Der Fragen-Antwort-Katalog steht jetzt zum Download bereit.
Dies ist ein Service des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt.
In diesem Zusammenhang gelten die folgenden Datenschutzbestimmungen.