Nahezu alle Mandantinnen und Mandanten sind anspruchsvoll und erwarten eine professionelle Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Das Beratungsportfolio Ihrer Kanzlei und die überdurchschnittlich gute Betreuung bilden die Basis für zufriedene Mandate und eine langfristige Zusammenarbeit. Reibungslose interne Arbeitsabläufe sowie Kanzleimitarbeiter:innen mit starken Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten prägen hierbei nicht nur das Bild der Kanzlei nach außen. Sie halten den fachlichen Ansprechpersonen zudem den Rücken frei, damit diese sich auf ihre Kernaufgabe – die Beratung von Mandaten – konzentrieren können.

In der Fortbildung zum/zur Kanzleimanager:in liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung von Kenntnissen und Methoden aus den Bereichen soziale Kompetenz, Kommunikation und Organisation sowie der Stärkung der Persönlichkeit.

Der /die Kanzleimanager:in:

  • organisiert sich selbst und die Arbeitsabläufe der Kanzlei effizient
  • kommuniziert effektiv und mandantenorientiert
  • bleibt souverän und professionell auch in schwierigen Gesprächssituationen
  • kennt Problemlösungstechniken und setzt diese kompetent ein
  • repräsentiert die Kanzlei seriös nach innen und außen
  • sichert und reflektiert den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Kanzleialltag

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6
Thema Persönlichkeit und Selbstbewusstsein
Selbstbewusst im Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten im Team und im Mandatskontakt
Professionelle Kommunikation
Durch professionelle Kommunikation Konflikte vermeiden und lösungsorientiert agieren
Zeit- und Selbstmanagement
Das eigene Zeit- und Selbstmanagement unter der Lupe – analog, KI-gestützt und digital
110% im Mandatskontakt – heute und morgen
Zeitgemäße und frische Impulse für 110% im Mandatskontakt – charismatisch, professionell, individuell.
Wie begeistern wir unsere Mandantinnen und Mandanten mit einer frischen Note im schriftlichen, telefonischen und persönlichen Kontakt?
Stressresistenz und Selbstfürsorge
Dem turbulenten Alltag entstresst entgegentreten
Transfermodul
Reflexion und Praxistransfer
Inhaltsschwerpunkte
  • Eigene Verhaltensmuster, Stärken und Grenzen erkennen und gezielt weiterentwickeln
  • Unterschiedliche Persönlichkeiten und Bedürfnisse im Team und im Mandatskontakt verstehen
  • Zusammenarbeit konstruktiv gestalten – mit Bewusstsein für Typenvielfalt
  • Haltung im digitalen Wandel reflektieren: Welche Rolle spielt KI für mich, wo liegen Chancen, Grenzen und meine Selbstwirksamkeit?
  • Wie funktioniert Kommunikation?
  • Welche Techniken helfen mir, wertschätzend zu kommunizieren?
  • Wie formuliere ich meine Anliegen positiv und professionell?
  • Welche Wirkung haben Körpersprache und Mimik in der täglichen Kommunikation?
  • Welchen Einfluss haben persönliche Grundsätze und Motive auf das Verhalten im Kanzleialltag?
  • Den eigenen Arbeitsalltag effizient strukturieren und Unterbrechungen gezielt reduzieren
  • Aufgaben und Informationen realistisch planen, priorisieren und im Team transparent austauschen
  • Den Arbeitsplatz – digital wie analog – einheitlich und praxisnah organisieren
  • KI gezielt als Organisationshilfe nutzen: von E-Mail- und Dokumentenassistenz bis zu Tools für Planung, Notizen und Aufgabenmanagement
  • Was bedeutet Mandantenorientierung für uns und welche Alleinstellungsmerkmale zeichnen unsere Kanzlei aus?
  • Wie begeistern wir unsere Mandantinnen und Mandanten mit einer frischen Note im schriftlichen, telefonischen und persönlichen Kontakt?
  • Mail, Brief, Telefonat, Video-Call oder persönliches Gespräch – wann ist was angemessen?
  • Unsere Standardschreiben unter der Lupe: Wie wirken sie? Was kann man anpassen?
  • Kann uns generative Künstliche Intelligenz helfen, unsere Schreiben zu optimieren?
  • Wie stellen wir ein mandantenorientiertes Telefonverhalten sicher? (Telefonprozess)
  • Wie gehen wir selbstbewusst und professionell mit Beschwerden um?
  • Was ist Stress?
  • Was löst Stress in mir aus?
  • Wo sind meine persönlichen Stressoren?
  • Was passiert, wenn ich nicht achtsam mit mir umgehe?
  • Wie kann ich den Alltag entstressen?
  • Welche Übungen helfen mir konkret, in stressigen Situationen „herunterzufahren“?
  • „Digitaler Stress“ – wie Dauerverfügbarkeit, Informationsflut und KI-Tools auf uns wirken
  • Welche Praxiserfahrungen konnten die Teilnehmenden sammeln?
  • Wo sind Stolpersteine aufgetreten?
  • Wie können wir mit den Stolpersteinen im Alltag umgehen?
  • Was möchten die Teilnehmenden vertiefen?
  • Was möchten die Teilnehmenden üben?

 

Organisatorisches

Seminartermine/Orte

  • Do., 05.02.2026 9.00–16.00 Uhr Modul 1
  • Di., 03.03.2026 9.00–16.00 Uhr Modul 2
  • Do., 09.04.2026 9.00–16.00 Uhr Modul 3
  • Di., 05.05.2026 9.00–16.00 Uhr Modul 4
  • Di., 09.06.2026 9.00–16.00 Uhr Modul 5
  • Di., 30.06.2026 9.00–16.00 Uhr Modul 6

Referenten

  • Müller & Partner, Kassel

Mehr Details finden Sie HIER>>