Sie haben ein Studium absolviert, sind seit kurzer Zeit in einer Steuerkanzlei tätig oder planen nun eine Tätigkeit in einer Steuerkanzlei aufzunehmen. Sie sind gut ausgebildet und vorbereitet auf den Arbeitsmarkt, trotzdem fehlen Ihnen noch fachliche Grundlagen.

Mit diesem Kurs erhalten Sie berufsbegleitend innerhalb von 5 Wochen neben einem Intensivkurs im Rechnungs­wesen, auch praxisrelevantes Wissen in der Abgabenordnung und in den wichtigsten Steuerarten wie Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer. Besonderes Augenmerk wird dabei, neben dem Theorie-Praxistransfer, auf die Vermittlung aktueller Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung gelegt. Zudem bieten praxisnahe Fallstudien eine optimale Ergänzung.

Sie erhalten umfassende Arbeitsunterlagen, die nicht nur während des Seminars, sondern auch darüber hinaus als wertvolle Arbeitshilfe dienen. Auf diese Weise können Sie Ihr Fachwissen erweitern und sich optimal auf Ihre Tätigkeit in einer Kanzlei vorbereiten.

Zielgruppe

Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen mit steuerrechtlicher oder betriebswirtschaftlicher Ausrichtung.

JETZT BUCHEN!

 

Kursinhalte:

Thema: Rechnungswesen
Termine: 13.10. – 16.10.2025, 09.00 – 16.00 Uhr
Referentin: M. Sc. Stephanie Kröning, Steuerberaterin

I. Buchführung

1. Grundlagen der Buchführung
2. Anlagenbuchführung
3. Buchführungspflichten
4. Aufzeichnungspflichten
5. GOB/GOBD
6. Auswertungsformen der monatlichen Buchführung

II. Bilanzierung

1. Unterscheidung Handels- und Steuerrecht
a) Ansatzvorschriften
b) Bewertungsvorschriften
2. Erstellung von Jahresabschlüssen
a) Gliederungsvorschriften
b) Bewertung besonderer Geschäftsvorfälle
c) Fallsammlung mit übergreifenden Steuerthemen
d) Checkliste: Erstellung von Jahresabschlüssen
e) Auswertung von Jahresabschlüssen

III. Anwendungsbeispiele in der Praxis

1. Abbildung der Buchführung in der Praxis (hier: DATEV) –
a) Neueinrichtung eines Buchführungsmandats
b) Erstellung einer Buchführung
c) Auswertung der Buchführung
2. Erstellung von Jahresabschlüssen in der Praxis
a) Neuanlage von Abschlussbeständen
b) Abstimmung der Buchführung / Korrekturen im Jahresabschluss
c) Dokumentation der abschließenden Buchungen (für interne und externe Zwecke)
d) Auswertung des Jahresabschlusses
4. Fallsammlung/Vertiefung

 

Thema: Einkommensteuer
Termine: 17.10.2025 und 20.10.2025, 09.00 – 16.00 Uhr; 21.10.2025, 09.00 – 12.00 Uhr
Referent: Dipl.-Finanzwirt (FH) Martin Sieden

I. Einführung in das Steuerrecht
1.Steuerarten und Systematik
2.Rechtsquellen: Gesetze, Verwaltungsanweisungen, Rechtsprechung
3.Grundbegriffe: Steuerpflicht, Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage, Tarif
4.Überblick über das Besteuerungsverfahren

II. Einkommensteuerrecht
1. Grundbegriffe des EStG (§ 2 EStG, persönliche/sachliche Steuerpflicht, Periodenprinzip)
2. Einkunftsarten im Überblick: Überschuss- und Gewinneinkünfte
3. Überschusseinkünfte (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG)
a) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Einführung)
b) Einkünfte aus Kapitalvermögen (inkl. Abgeltungsteuer)
c) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
d) Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG) inkl. wiederkehrende Bezüge
4. Private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG)
5. Gewinneinkünfte (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG) – Fokus: Gewerbebetrieb
a) Abgrenzung zu selbständiger Arbeit
b) Gewinnermittlung (§ 4 Abs. 3, § 5 EStG)
c) Betriebsveräußerung, -aufgabe (§ 16 EStG)
d) Betriebsverpachtung, Betriebsaufspaltung
6. Vermögensübertragungen mit steuerlicher Relevanz
a) Erbfall und Erbauseinandersetzung
b) Vorweggenommene Erbfolge, Versorgungsleistungen (§ 10 Abs. 1a EStG)

 

Thema: Lohnsteuerrecht
Termin: 21.10.2025, 13.00 – 16.00 Uhr
Referent: Dipl.-Finanzwirt (FH) Martin Sieden

I. Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Lohnsteuer-Abzugsverfahren (ELStAM, Pauschalierung)
II. Arbeitslohn (§ 19 EStG) – steuerbar, steuerpflichtig, steuerfrei (§ 3 EStG) – Eigenbetriebliches Interesse
III. Bewertung von Arbeitslohn (§ 8 EStG), Sachbezüge, Gestaltungsmöglichkeiten – Gutscheine, Jobtickets, Elektromobilität etc.
IV. Werbungskosten (§ 9 EStG)
1. Entfernungspauschale
2. Auswärtstätigkeit
3. Doppelte Haushaltsführung

 

Thema: Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer
Termin: 22.10.2025, 09.00 – 16.00 Uhr
Referent: Dipl.-Finanzwirt (FH) Martin Sieden

I. Gewerbesteuer
1. Steuerpflicht (§ 2 GewStG), Ermittlung des Gewerbeertrags (§ 7 GewStG)
2. Hinzurechnungen (§ 8 GewStG), Kürzungen (§ 9 GewStG)
3. Zerlegung (§§ 28 ff. GewStG)

II. Körperschaftsteuer
1. Steuerpflicht (§ 1 KStG), Einkommensermittlung (§ 8 KStG)
2. Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen
3. Verdeckte Einlagen
4. Einführung in die Organschaft (Grundzüge)

 

Thema: Abgabenordnung
Termine: 23.10 – 24.10.2025, 09.00 – 16.00 Uhr
Referentin: Dipl.-Finanzwirtin (FH) Susanne Gründel

I. Überblick und Aufbau der AO mit den wichtigsten Grundbegriffen
II. Zuständigkeiten
III. Allgemeine Verfahrensgrundsätze
IV. Ablauf des Verwaltungsverfahrens/Besteuerungsverfahren
1. Rechte und Pflichten der Beteiligten und Dritter
2. Rechte und Pflichten der Finanzbehörden und der Amtsträger
3. Der Verwaltungsakt mit Form, Inhalt und Bekanntgabe

V. Gesonderte Feststellungen
VI. Fristen und Termine
VII.Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren
VIII. Die Festsetzungsverjährung
IX. Änderungs-/ Korrekturvorschriften

 

Thema: Umsatzsteuer
Termine: 27.10. – 28.10.2025, 09.00 – 16.00 Uhr
Referent: Dipl.-Finanzwirt (FH) Florian Krause

I. Der Unternehmer
1. Unternehmer – Unternehmen – Unternehmensvermögen
2. Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft

II. Lieferungen
1. Lieferungen
2. Werklieferungen
3. unentgeltliche Wertabgaben
4. nicht steuerbare Geschäftsveräußerung
5. Einheitlichkeit der Leistung/Haupt- und Nebenleistung
6. Ort der Lieferung – Reihengeschäft
7. Gutscheine

III. Sonstige Leistungen
1. Grundstücksbezogene sonstige Leistungen
2. Beförderungsleistungen
3. Restaurationsleistungen
4. unentgeltliche Wertabgaben
5. sonstige Leistungen in der EU und Meldeverfahren

IV. Steuerbefreiungen
1. Übersicht über die wichtigsten Steuerbefreiungen
2. Grundstücksumsätze
3. Heilbehandlungsleistungen

V. Verzicht auf Steuerbefreiungen
VI. Bemessungsgrundlagen
1. Entgelt, Leistungsaustausch-Schadenersatz
2. Änderung der Bemessungsgrundlage

VII. Leistungsempfänger als Steuerschuldner
1. Leistungen ausländischer Unternehmer
2. Bauleistungen
3. Grundstücklieferungen
4. sonstige Anwendungsfälle im Überblick
5. Rechnungserteilung
6. Steuerentstehung und Vorsteuerabzug

VIII. Steuerentstehung
1. Soll- und Ist-Besteuerung
2. Anzahlungen
3. Teilleistungen
4. Bestimmung des Leistungszeitpunktes

IX. Vorsteuer
1. Systematik des Vorsteuerabzugs
2. Vorsteuerausschluss
3. Vorsteueraufteilung

X. Besteuerungsverfahren
XI. Kleinunternehmer
XII. Rechnungen – Folgen unrichtigen oder unberechtigten Steuerausweises
XIII. Innergemeinschaftliche Lieferung
XIV. Innergemeinschaftlicher Erwerb
XV. Ausfuhrlieferung

 

Veranstaltungsort

Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt, Saal 2, Zeppelinstr. 8, 30175 Hannover

 

Teilnahme

Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 1.795 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage, die erweiterte Pausenbewirtung sowie das Mittagessen inkl. eines Kaltgetränks.

Eine Textausgabe der Steuergesetze vom Richard Boorberg Verlag wird den Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt.

Die Anzahl der Anmeldemöglichkeiten ist auf 25 Teilnehmer/innen begrenzt. Sollten wir Ihre Anmeldung wegen Überbuchung des Seminars ausnahmsweise nicht berücksichtigen können, werden wir Sie benachrichtigen.

Stornierungen müssen 4 Wochen vor Beginn der Fortbildungsveranstaltung schriftlich vorliegen.

JETZT BUCHEN!