Besteuerung der Personengesellschaften – von der Wiege bis zur Bahre
Personengesellschaften werden im deutschen Ertragsteuerrecht besonders behandelt. Ursächlich ist das Transparenzprinzip, das diese Gesellschaftsform insoweit gläsern erscheinen lässt. Die hinter der Gesellschaft stehenden Mitunternehmer/innen müssen wegen § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG individuell ihre Beteiligungseinkünfte versteuern, und es muss letztendlich ergebnisorientiert die ertragsteuerliche Gleichbehandlung von Einzel- und Mitunternehmern erreicht werden.
Seitenumfang: | ca. 160 Seiten |
Bindungsart: | gebunden |
Preis: | 39.00 Euro (zzgl. gesetzl. USt.) |
Rechtsstand, bzw. Erscheinungsdatum: | Juni 2022 |
Autor(en): | Christoph Kleine-Rostenstein |
Inhaltsverzeichnis
I. Gründungsphase
1. Die Bar- oder Sachgründung einer Personengesellschaft einschließlich der unentgeltlichen Aufnahme einer natürlichen Person in ein Einzelunternehmen
2. Eigenkapital – Fremdkapital – Kontenmodelle
3. Die Einbringung eines Betriebes / Teilbetriebes oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft gem. § 24 UmwStG
a) Übertragungen im Wege der Einzel- bzw. Gesamtrechtsnachfolge
b) Mischentgelt
c) Zuzahlungen in das Privatvermögen oder anderes Betriebsvermögen der/des Einbringenden
d) Aufstellung und Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen
II. Laufende Besteuerung
1. Gesamthandsvermögen in Handels- und Steuerbilanz
a) Gesamthänderisch gebundenes Privatvermögen
b) Überleitungsrechnung § 5b Abs. 1 EStG
2. Gewinnverteilung – Abgrenzung Vorweggewinn / Vergütung
a) Gewinne, die zur Auszahlung bestimmt sind
b) Gewinne, die thesauriert werden müssen
3. Sonderbetriebsvermögen – Sonderbetriebseinnahmen/-ausgaben
a) Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern
b) Vergütungen für die Hingabe von Darlehen
c) Vergütungen für die Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft
Besonderheiten GmbH & Co KG; Gefahr von verdeckten Gewinnausschüttungen
4. Leistungsaustausch oder nicht steuerbarer Gesellschafterbeitrag
5. Pensionszusagen an Gesellschafter/in von Personengesellschaften
6. Die Grenzen der korrespondierenden Bilanzierung der Rechtsgeschäfte zwischen Gesellschaft und Gesellschafter/in
7. Die Verlustausgleichsbeschränkung gem. § 15a EStG
8. Die Beschränkung des Schuldzinsenabzuges gem. § 4 Abs. 4a EStG
9. Die Personengesellschaft als förderungswürdiger Betrieb i.S.d. § 7g EStG
III. Überführung/Übertragung von Wirtschaftsgütern
1. Entgeltliche oder unentgeltliche Übertragungen aus bzw. in das Privatvermögen des Gesellschafters / der Gesellschafterin
2. Überführungen i.S.d. § 6 Abs. 5 Sätze 1 und 2 EStG
3. Übertragungen i.S.d. § 6 Abs. 5 Satz 3 ff. EStG
a) Strenge/modifizierte Trennungstheorie
b) Haltefristen und unmittelbare/mittelbare Beteiligung einer Kapitalgesellschaft
IV. Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft
1. Gesellschaftereintritt / Gesellschafterwechsel und die Folgen für bereits bestehendes Sonderbetriebsvermögen
2. Tod eines Gesellschafters / einer Gesellschafterin
3. Gesellschafteraustritt und die unechte Realteilung einer Personengesellschaft im Lichte der Sachwertabfindung
V. Die Beendigung einer Personengesellschaft
1. Liquidation / Naturalteilung
2. Realteilung
VI. Optionsmodell „Besteuerung wie eine Kapitalgesellschaft“