Lohnsteuer – Deklaration und Gestaltungen 2020/2021
Seitenumfang: | ca. 330 Seiten |
Bindungsart: | gebunden |
Preis: | 39.00 Euro (zzgl. gesetzlicher USt.) |
Rechtsstand, bzw. Erscheinungsdatum: | Januar 2021 |
Autor(en): | Dipl.-Fw. (FH) Michael Blenkers, StB |
Inhaltsverzeichnis
I. Gesetzesänderungen
1. Gesetz zur Grundrente – evtl. Änderungen bei der Mobilitätsprämie, Bewertungsabschlag Wohnung auch bei SV
2. Jahressteuergesetz 2019 (Änderungen ab 2021)
3. Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags ab 2021
4. Klimaschutz 2030 im Steuerrecht ab 2021
5. Fünfte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen (Aufzeichnungserleichterungen bei eMobilität für AG)
6. Konjunkturpaket (u.a. Steuerklasse 2, Erhöhung Grenze für 0,25 % bei Firmenwagen)
7. JStG 2020
8. 2. FamEntlastG
9. Behinderten-Pauschbetragsgesetz
II. Sonderthema: Corona u.a.
1. Steuerfreie zusätzliche Leistungen bis 1.500 Euro im Jahr 2020
2. Höherer Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
3. Änderung Überschreiten Minijobgrenze wegen Corona: Erhöhung von drei auf fünf Monate
4. Corona-Steuerhilfegesetze (u.a. Zuschuss zum Kurzarbeitergeld)
5. Werbungskostenabzug für ein häusliches Arbeitszimmer in Zeiten von Corona – kein anderer Arbeitsplatz im Betrieb
6. Zuschuss des Arbeitgebers zum Arbeitszimmer
III. Aktuelle Verwaltungsanweisungen
IV. Lohnsteuerbescheinigung 2021
V. Betriebliche Altersversorgung
1. Einkunftsart bei Leistungen des Arbeitgebers aufgrund der Einstandspflicht nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG
2. Förderbetrag für Geringverdiener (Erhöhung der Förderung)
3. FG München – ermäßigte Besteuerung einer Kapitalauszahlung aus einer betrieblichen Altersversorgung
4. bAV – Entgeltumwandlung und 15%-Zuschuss ab 2021
VI. Reisekosten und doppelte Haushaltsführung
1. Überarbeitetes BMF-Schreiben zu Reisekosten und doppelter Haushaltsführung
2. Keine vorab entstandene Werbungskosten bei doppelter Haushaltsführung
3. Zur finanziellen Beteiligung an den Kosten der Lebensführung im Rahmen einer der Haushaltsführungen
4. Kürzung Verpflegungspauschalen bei Mahlzeitengestellung ohne erste Tätigkeitsstätte
5. BMF-Schreiben zum Begriff des Frühstücks
VII. Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Lohnsteuer
1. BFH zur Entfernungspauschale
2. BFH zu Krankheitskosten bei einem Wegeunfall zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
3. Eine tatsächlich nicht erbrachte Überführungsleistung führt nicht zu einem nach § 8 Abs. 3 Satz 1 EStG zu bewertenden Vorteil
VIII. Rechtsprechung der FG zur LSt
1. Abgeltung von Urlaub ist regulärer AL (anders FinVerw?)
2. Ermäßigte Besteuerung von Überstundenvergütungen für mehrere Jahre
3. Werbefläche auf Auto ist Arbeitslohn
4. Keine Pauschalierung für eine allen Führungskräften vorbehaltene Betriebsveranstaltung
5. Übernahme SV-Beiträge nach SV-Prüfung
6. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Jahr der Trennung
7. Zum Werbungskostenabzug von Taxikosten
IX. Lohnoptimierungsmodelle
X. Änderungen bei der Firmenwagenbesteuerung
1. Firmenwagen: Elektromobilität / eScooter / USt-liche Behandlung durch die Änderungen zum 1.7.2020
2. Anrechnung laufender Betriebskosten als Nutzungsentgelt
3. Auswirkungen auf die Fahrtenbuchmethode
4. CarSharing-Modelle
5. Steuerfreier Auslagenersatz beim Aufladen von Elektro-Firmenwagen
XI. Bewertung von Sachbezügen (jeweils inkl. der umsatzsteuerlichen Behandlung)
XII. Nettolohnoptimierung durch steuerfreie und pauschalbesteuerte Arbeitgeberleistungen
XIII. Checkliste über steuerfreie Vergütungsformen