Grunderwerbsteuer – Update
Für den Berater ist die genaue Kenntnis der Wirkungsweise der Grunderwerbsteuer gerade bei Umstrukturierungen, Gesellschafterwechsel bei grundbesitzhaltenden Personengesellschaften, Übertragungen von Grundstücken in Mitunternehmerschaften etc. von großer Bedeutung. Die Anhebung der Steuersätze diverser Bundesländer auf 4,5% bzw. 6,5% zeigt den hohen Stellenwert dieser Steuerart. Auch der Gesetzgeber fühlt sich immer wieder aufgerufen, neue Regelungen zu schaffen, z.B. die wirtschaftliche Beteiligung nach § 1 Abs. 3a GrEStG. Ganz aktuell sind Neuregelungen zur verfassungswidrigen Ersatz-BMG und zur Anwendung des § 1 Abs. 2a GrEStG durch das Steueränderungsgesetz 2015 dazu gekommen.
Die Anwendung der Steuervergünstigungen nach §§ 5 und 6 GrEStG sind in der Praxis immer wieder Anlass zu Konflikten mit der Steuerverwaltung, insbesondere die Einhaltung von Nachbehaltens- oder Vorbehaltensfristen. Dazu hat die Finanzverwaltung im Dezember 2015 erstmalig einen gemeinsamen Ländererlass veröffentlicht. Auch der BFH wurde mit diversen einschneidenden Urteilen aktiv, die den Gesetzgeber und die Verwaltung zu grundlegenden Reaktionen zwingen und gezwungen haben. Diese aktuellen Entwicklungen zeigen, dass für die tägliche Beratungspraxis ein Update dringend notwendig ist.
Seitenumfang: | ca. 70 Seiten |
Bindungsart: | gebunden |
Preis: | 30.00 Euro (zzgl. 7% USt) |
Rechtsstand, bzw. Erscheinungsdatum: | Juni 2017 |
Autor(en): | Dipl.-Fw. (FH) Dirk Krohn, StOAR |
Inhaltsverzeichnis
I. Erwerbsvorgänge nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG
1. Einbringungsverträge
2. Auseinandersetzungsverträge
3. Steuervergünstigungen nach §§ 5 und 6 GrEStG
II. Wechsel im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft § 1 Abs. 2a GrEStG
1. Koordinierter Ländererlass zum § 1 Abs. 2a GrEStG
2. Vom Tatbestand erfasste Grundstücke
3. Anteil am Gesellschaftsvermögen Altgesellschafter / Neugesellschafter und mittelbar über eine Kapitalgesellschaft Beteiligte
4. Entrechteter Gesellschafter
5. Steuerschuldnerschaft
6. Anzeigepflichten
III. Die Anteilsvereinigung bzw. Anteilsübertragung nach § 1 Abs. 3 GrEStG
1. Anteilsvereinigung bei Personengesellschaften
2. Anteilsvereinigung bei Kapitalgesellschaften
3. Mittelbare Anteilsvereinigungen
4. Steuerschuldnerschaft
5. Anzeigepflichten
IV. Wirtschaftliche Beteiligung nach § 1 Abs. 3a GrEStG idF des Amtshilferichtlinienumsetzungsgesetzes
V. Vermeidung der Doppelbesteuerung nach § 1 Abs. 6 GrEStG
VI. Neuregelung der Ersatz-BMG nach § 8 Abs. 2 GrEStG
[expand title=”Bestellen, solange der Vorrat reicht”] [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"] [/expand]