BFH: Erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG und Drei-Objekt-Grenze bei En-bloc-Veräußerung durch eine Kapitalgesellschaft
Der BFH präzisiert die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG bei Kapitalgesellschaften und legt die Rolle der Drei-Objekt-Grenze bei En-bloc-Veräußerungen dar.
BMF: Neufassung des BMF-Schreibens zu Einzelfragen des § 35c EStG
Das BMF hat eine Neufassung des Schreibens zu Einzelfragen des § 35c EStG veröffentlicht. Sie enthält wichtige Klarstellungen zur steuerlichen Förderung energetischer Maßnahmen.
BMF: Muster der Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung
Das BMF hat ein neues Muster für die Umsatzsteuererklärung zur Fahrzeugeinzelbesteuerung veröffentlicht. Steuerpflichtige erhalten damit klare Vorgaben zu den künftig zu nutzenden Vordrucken.
KMU-Standards für Nachhaltigkeits-Reporting verabschiedet
Die EU-Kommission hat die KMU-Standards Nachhaltigkeits-Reporting verabschiedet. Sie geben kleinen und mittleren Unternehmen Orientierung und schaffen mehr Transparenz bei der freiwilligen Berichterstattung.
Rückblick: StBV goes Maschseefest 2025
StBV goes Maschseefest 2025: Ein Sommerabend voller Begegnungen, Gespräche und Eindrücke. Entdecken Sie in unserem Rückblick die schönsten Impressionen am Maschsee.
Jetzt buchen: talents4TAX Festival 30. April 2026 in Hamburg
Jetzt buchen: Das talents4TAX Festival am 30. April 2026 in Hamburg bringt Steuerberaterinnen und Steuerberater mit HR-Expertinnen und -Experten zusammen. Freuen Sie sich auf innovative Impulse, Best Practices und exzellentes Networking.
Umstrukturierung beim BFH
Der Bundesfinanzhof strukturiert seine Senate neu. Ab August 2025 reduziert sich die Zahl der Fachsenate von elf auf zehn.
Investition-Booster im BGBl verkündet
Der Investition-Booster ist im BGBl verkündet. Das Gesetz stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland durch steuerliche Anreize und tritt am 18. Juli 2025 in Kraft.
Aktuelles zur Anwendung von Richtsatzsammlungen
Neue Entwicklungen bei der Anwendung von Richtsatzsammlungen: BFH-Urteile und BMF-Schreiben geben wichtige Orientierung für die steuerliche Praxis und den Umgang mit Betriebsprüfungen.
Umzugskosten zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers
Bei einem Umzug zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers stellt sich die Frage nach der steuerlichen Abzugsfähigkeit der entstehenden Kosten. Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit.
Dies ist ein Service des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt.
In diesem Zusammenhang gelten die folgenden Datenschutzbestimmungen.